TangiBookmark – Haftetikett für Touch Screen Displays
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes haben ein neuartiges, verbessertes Haftetikett und ein zugehöriges computergestützte Verfahren entwickelt, wodurch es möglich wird, Haftetiketten in der von Papierdokumenten bekannten Weise auch im Zusammenhang mit elektronischen Dokumenten zu verwenden. Die Verwendung der TangiBookmarks im Zusammenhang mit einem Tablet-Computer ist in der Abbildung dargestellt. Ein Nutzer öffnet ein elektronisches Dokument auf seinem Tablet-Computer und blättert darin. Um eine Stelle zu markieren, die er später erneut aufrufen möchte, klebt er ein erfindungsgemäßes Haftetikett an den Rand des elektronischen Dokuments, wobei er mit zumindest einem Finger den Kontaktabschnitt des Haftetiketts berührt. Später kann er durch abermalige Berührung zu der so markierten Stelle zurückkehren. Das Lesezeichen besteht aus Papier oder Karton, kann jedoch auch aus Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt werden. Die Interaktion mit der berührungsempfindlichen Anzeige des Tablets oder Smartphones wird durch die Integration eines elektrisch leitfähigen Materials wie z.B. Kupfer in das Etikett ermöglicht.
Weitere Informationen: PDF
Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-71302
Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Conny Clausen, Dr. Nicole Comtesse, Dr. Frank Döbrich
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…