TangiBookmark Haftetikett für Touch Screen Displays
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes haben ein neuartiges, verbessertes Haftetikett und ein zugehöriges computergestützte Verfahren entwickelt, wodurch es möglich wird, Haftetiketten in der von Papierdokumenten bekannten Weise auch im Zusammenhang mit elektronischen Dokumenten zu verwenden. Die Verwendung der TangiBookmarks im Zusammenhang mit einem Tablet-Computer ist in der Abbildung dargestellt. Ein Nutzer öffnet ein elektronisches Dokument auf seinem Tablet-Computer und blättert darin. Um eine Stelle zu markieren, die er später erneut aufrufen möchte, klebt er ein erfindungsgemäßes Haftetikett an den Rand des elektronischen Dokuments, wobei er mit zumindest einem Finger den Kontaktabschnitt des Haftetiketts berührt. Später kann er durch abermalige Berührung zu der so markierten Stelle zurückkehren. Das Lesezeichen besteht aus Papier oder Karton, kann jedoch auch aus Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt werden. Die Interaktion mit der berührungsempfindlichen Anzeige des Tablets oder Smartphones wird durch die Integration eines elektrisch leitfähigen Materials wie z.B. Kupfer in das Etikett ermöglicht.
Weitere Informationen: PDF
Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-71302
Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Conny Clausen, Dr. Nicole Comtesse, Dr. Frank Döbrich
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…