Schwefelfreie Übergangsmetall-Isocyanat-basierte Flüssigkeiten

Es wird eine ionische Flüssigkeit mit schwefelfreien Komplexanionen beriet gestellt. Dabei handelt es sich um eine schwefelfreie Übergangsmetall-Isocyanat-basierte ionische Flüssigkeit. Die allgemeine Formel dafür lautet Ad+I[MII(NCO)4]. M ist ein zweiwertiges Metallkation aus Mangan, Nickel oder Kobalt und A steht für ausgewählte Kationen. Die Anwendung dieser schwefelfreien ionischen Flüssigkeit liegt beispielsweise in den Bereichen Lösungsmittel, Katalysatoren, flüssige Magnete, magnetisierbare Zusätze von Membranen und magnetisch manipulierbarer Zusatz in Elektrodenmaterialien, Batterien oder Brennstoffzellen. Auch in bisher ausgeklammerten Gebieten, wie dem Motoren- und Pumpenbereich, liegen Anwendungsmöglichkeiten.

Das zugehörige Herstellungsverfahren liefert im Gegensatz zur Salzmetathese-Reaktion Reaktionsprodukte, die keine Silberspuren enthalten. Nutzen / Vorteile / Besonderheiten: • Niedrige Viskosität • Stabil gegen Wasser und Sauerstoff • In polaren und unpolaren Lösungsmitteln gut lösbar • Paramagnetisch • Glasübergangstemperaturen / Schmelz-punkte unter 373 K / 100 °C (bis hin zu unterhalb 293 K / 20 °C) • Schwefelfrei

Weitere Informationen: PDF

PVA Mecklenburg-Vorpommern AG
Tel.: +49 (0)381/49 74 74 0

Ansprechpartner
Moritz v. Grotthuss, Dr. Rüdiger Werp

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….