Multilevelkonverter

Die Erfindung beschreibt eine Multilevelkonvertertopologie, die es erlaubt, die einzelnen Module des Konverters nach Bedarf dynamisch in Serie und parallel zu schalten. Es besteht damit die Möglichkeit, bei hohen Spannungen die Module teilweise seriell zu schalten, bei hohen Strömen hingegen parallel. Die starke Überdimensionierung der Konvertersysteme ist damit nicht länger nötig. Bei gleicher Auslegung vergrößert sich das abgedeckte Feld in der Strom-Spannungsebene und erlaubt zudem bereits automatisch eine flexible Redundanz innerhalb der Matrix, da die Umrichtersteuerung den Ausfall (Speicherdefekte, Halbleiter-Durchbrüche ebenso wie –Leerläufe) auch mehrerer Elemente während des Betriebs problemlos ausgleichen kann und somit kein Ausfall des gesamten Konvertersystems die Folge ist.

Weitere Informationen: PDF

Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0

Ansprechpartner
Peer Biskup

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer