Modulares Wechselspeichersystem
Die wirtschaftliche Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien wird vor dem Hintergrund der politisch gewollten Energiewende zu einem wichtigen Erfolgsfaktor.
Es gibt eine Vielzahl von Speichermodulen unterschiedlicher Technologien wie z.B. Batterien und Superkondensatoren am Markt, die jedoch meist mit unterschiedlichen Klemmenspannungen erhältlich sind. Die Zusammenschaltung mehrerer Energiespeichermodule, insbesondere bei Speichermodulen mit unterschiedlichen Technologien in einem gemeinsamen Systemumfeld, erfordert daher immer einen großen Aufwand und spezielle Fachkenntnisse bei der individuellen Integration eines neuen Moduls in ein bestehendes System. Ein zentrales Energiemanagementsystem zur Steuerung der Leistungsflüsse ist mit erheblichem Aufwand über Steuer- und Signalleitungen mit den einzelnen Speichermodulen verbunden. Die Erfindung beschreibt ein modulares Speichersystem, bei dem jedes Speichermodul über eine elektronische Steuereinheit an einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist. In dieser Steuereinheit ist die Elektronik, die die speziellen Eigenschaften des Speichermoduls an den Gleichspannungszwischenkreis anpasst, enthalten. Der Leistungsfluss zwischen der Speichereinheit des Moduls und dem Gleichspannungszwischenkreis wird in Abhängigkeit von der Spannung am Gleichspannungszwischenkreis über eine elektronisch hinterlegte Kennlinie gesteuert. Ein Wechselrichtermodul steuert den Leistungsfluss zwischen dem Gleichstromkreis und dem Wechselstromnetz und damit zu den angeschlossenen Verbrauchern.
Weitere Informationen: PDF
InnoWi GmbH
Tel.: +49 (0)421/9600-711
Ansprechpartner
Dr. Lieselotte Riegger
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…