Maßgeschneiderte magnetische Nanopartikel

Magnetische Nanopartikel ermöglichen eine Vielzahl von technischen Anwendungen, wie z.B. als Kontrastmittel für Magnet-Resonanz-Tomographie, zur Hyperthermie-Behandlung von Krebs, zur Wirkstofffreisetzung, Katalyse, oder Datenspeicherung. Die magnetischen Eigenschaften stark abhängig von Größe und Form, und die Produktion von homogenen Teilchen ist eine wesentliche Voraussetzung für deren Anwendung. Monokristalline Partikel können zwar chemisch hergestellt werden, die Synthese liefert allerdings Partikel mit breiter Größenverteilung und nur schlecht definierten magnetischen Eigenschaften, was die Zahl der Anwendungen einschränkt.

<p> Magnetotaktische Bakterien hingegen können die Grenzen der chemischen Synthese überwinden denn sie stellen magnetische Nanopartikel mit besonderen Eigenscaften her. Das prototypische Magnetospirillum (M.) gryphiswaldensee produziert beispielsweise oktaedrischen Magnetit (Fe3O4) in Nanokristallen mit einer maximalen Größe von 50 nm. Durch Gentechnik kann deren Form und Größe kann von 20 nm bis 150 nm eingestellt werden. Diese Korngrößen im Übergangsbereich zwischen Supra- und Ferrimagnetismus sind durch andere Methoden nur schwer schwer zu erreichen. <p> Basierend auf den einzigartigen Eigenschaften der maßgeschneiderte Nanokristalle durch Bakterien können vielfache Anwendungen entwickelt werden. Bei hyperthermalen Behandlungen kann so beispielsweise ein hoher spezifischer Energietransfer erreicht werden. Ebenso können magnetische Trennverfahren von der hohen spezifischen Magentisierungskapazität profitieren.

Weitere Informationen: PDF

Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0

Ansprechpartner
Peer Biskup

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer