Kostengünstige Endlos-Junkers-Basaltfaser für die FKV- und Textilherstellung
Die Herstellung von endlosen Basaltfasern geschieht bisher in einem aufwändigen Schmelzspinnverfahren, bei dem Basaltgestein aufgeschmolzen und zu endlosen Fibrillen versponnen wird. Alternativ dazu werden im Junkers-Verfahren kostengünstig kurze Basaltfasern hergestellt.
Durch das neue Verfahren wird es erstmals möglich endlose Basaltfasern aus kurzen Basaltfasern herzustellen und somit die Vorteile beider Technologien zu vereinen. Dabei werden die Kurzfasern mit einem thermoplastischen Filament, welches gleichzeitig als Binder bei der Preformherstellung wirkt, umhäkelt oder umstrickt, sodass ein Stapelfasergarn entsteht. Alternativ können die Kurzfasern auch mit einem thermoplastischen, durch Extrusion hergestellten Kunststoffschlauch überzogen bzw. in diesen geblasen werden. Bei Letzterem wird der Schlauch mit mediendurchlässigen Poren versehen, deren Durchmesser so ausgelegt sind, dass sie ein Austreten der Fasern verhindern.
Weitere Informationen: PDF
IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50
Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…