Korrekturschaltung
Die zu vermarktende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fehlererkennung und Fehlerkorrektur transienter Fehler im laufenden Betrieb in digitalen Schaltungen. Sie bewirkt eine Vereinfachung beim Hardwareaufwand, und eine höhere bzw. Mindest-Zuver-lässigkeit bei elektronischen Schaltungen mit hohem Integrationsgrad. Die Erfindung wird ihre Anwendung insbesondere dort finden, wo transiente Fehler durch beispielsweise Umweltparameter (Strahlung) häufig auftreten und eine Vervielfachung der Schaltungen zur Korrektur unerwünscht ist.
Die Erfindung kombiniert in effektiver Weise die Korrektur von Soft Errors in verdoppelten Registern oder Latches mit der Fehlererkennung durch bekannte oder spezifische Schaltungsanordnungen etwa durch verschiedene Codes, wobei die Fehlerkorrektur in die Fehlererkennung einbezogen ist. Dadurch ist in manchen Fällen die Lokalisierung fehlerhafter Teilschaltungen möglich.
Weitere Informationen: PDF
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Brainshell
Tel.: +49 (0)331/660-3824
Ansprechpartner
Martina Roth
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…