Kaukraftmessgerät für individuelle Auslegung von Implantaten
Der Ersatz verlorengegangener Zähne ist eines der wichtigsten Aufgabenfelder der Zahnheilkunde.
Zahnbrücken werden heute zumeist aus einem industriell hergestellten Keramikblock hergestellt. Dabei wird das Brückengerüst am Computer virtuell mittels CAD-Technik geplant, so dass die erstellten CAD-Daten direkt als Prozessparameter in die Endfertigung einfließen können. Als nachteilig hat sich hierbei erwiesen, dass für die Dimensionierung der Brückengerüste nur Standardwerte für die auf das Implantat wirkenden Kräfte zur Verfügung stehen. Tatsächlich variieren diese Kaukräfte aber individuell von Patient zu Patient. Somit sind die nach den Standardwerten konstruierten Brücken meistens entweder unter- oder überdimensioniert, so dass ästhetische oder paradontalhygienische Einbußen für den Patienten die Folge sind. Um dem genannten Missstand zu begegnen, bräuchte man ein Gerät, das es ermöglicht, die individuell bei jedem Patienten tatsächlich auf die Zahnbrücke wirkenden Kräfte zu ermitteln. Ein solches Gerät wurde an der HTW des Saarlandes in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Pospiech, Leiter der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes, entwickelt und ständig weiter verbessert, um am Ende ein anwenderfreundliches, einheitliches Messsystem zu erhalten. Es ist in der Lage, die Kaukräfte, die auf die Nachbarzähne oder die entsprechenden Zähne in der jeweils anderen Kie-ferhälfte wirken, lokal zu bestimmen.
Weitere Informationen: PDF
Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340
Ansprechpartner
Dr. Annekathrin Seifert (Dipl.-Chem.), Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Hauke Studier (Dipl.-Phys.)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…