Hocheffiziente Nanokristalline Katalysatorschichten

Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist es erstmals gelungen, durch die elektrochemische Abscheidung von nanokristallinen Partikeln auf einem leitfähigen Substrat selektiv an den Erhebungen des Substrats agglomeratfreie Platin-Nanopartikel anzulagern. Dies kann beispielsweise an einem Substrat aus PTFE-verstärktem ultrahydrophobem Kohlefaserpapier geschehen (Benetzungswinkel > 150°). Das Substrat besitzt zudem eine hinreichend mikroporöse Struktur. Dies hat zunächst zur Folge, dass die von Leitfähigkeitsruß freie Precursorlösung beim Beschichtungsvorgang ausschließlich auf den Erhebungen appliziert wird, da sie nicht durch die kleinen ultrahydrophoben Poren in die Gasverteilerstruktur eindringen kann. Nach der elektrochemischen Abscheidung der Metallionen auf diesem Substrat sind demnach die Katalysatorpartikel vollständig und gleichmäßig auf der Oberfläche der Elektrode verteilt. Dadurch kann beim anschließenden Einpressen der oberen Elektrodenschicht in eine Ionomermembran der Katalysator fast vollständig in Kontakt zur Dreiphasengrenze gebracht werden, was einen hohen Katalysatornutzungsgrad zur Folge hat.

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-71302

Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Conny Clausen, Dr. Nicole Comtesse, Dr. Frank Döbrich

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer