Verfahren zur Minimierung des Energieeintrags beim MSG-Schweißen
Das MSG-Schweißen und -Löten sind außerordentlich robuste und sehr weit verbreitete Verfahren zum Fügen von Metallen. Bisherige Verfahren stießen jedoch beim Fügen von Blechen unterhalb 0,5 mm Dicke und schwierigen Materialkombinationen an ihre Grenzen. Spritzerbildung, Abbrand von Oberflächenveredelungen, Verzug und Löcherbildung sind nur einige der bei herkömmlichen MSG-Fügeverfahren auftretenden Probleme. Der Grund hierfür ist das explosionsartige Aufreißen der Kurzschlussbrücke zwischen Draht und Schmelze durch zu hohen Energieeintrag Das an der Technischen Universität Berlin entwickelte ChopArc genannte Steuerungsverfahren für MSG-Schweiß- und Lötprozesse verhindert das explosionsartige Aufreißen der Kurzschlussbrücke aufgrund des phasenweise regelbaren Energieeintrags und ermöglicht dadurch das Fügen bisher nur schwer handhabbarer Materialkombinationen. Es ist daher ideal im Bereich des Ultraleichtbaus anwendbar.
Weitere Informationen: PDF
ipal GmbH
Tel.: +49 (0)30/2125-4820
Ansprechpartner
Ursula Haufe
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…