Bioabbaubare kolloidale Partikel zur inhalativen Applikation
Ein wichtiger Applikationsweg für Medikamente und Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen der Lunge ist die inhalative Verabreichung.
Jetzt stehen nanopartikuläre Transportvehikel zur Verfügung, die Wirkstoffe aufnehmen und am gewünschten Ort z.B. der Lunge freisetzen. Im Detail handelt es sich um bioabbaubare Partikel, die aus einem biologisch abbaubaren amphiphilen Kammpolymer bestehen, das auf einem Polyol-Rückgrat mit positiv geladenen Sei-tenketten basiert. Die bioabbaubare Partikel eignen sich zur einfachen und patientenschonenden Anwendung, besonders zur inhalativen Verabreichung von Arzneimittelwirkstoffen, zur Behandlung von Erkrankungen beim Menschen und höheren Säugetieren. Die Partikel bleiben während des Prozesses der Aerosolerzeugung z.B. durch Zerstäubung stabil und setzen die Wirkstoffe nach Deposition in der Lunge kontinuierlich frei, so dass ein konstanter Wirkstoffspiegel erzielt wird. Sehr vorteilhaft ist, dass sich durch diese gezielte Applikation von Arzneimittelwirkstoffen die Anzahl der erforderlichen Inhalationen wesentlich reduzieren lässt.
Weitere Informationen: PDF
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Tel.: +49 (0)641/943 64-12
Ansprechpartner
Dr. Peter Stumpf
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…