Herstellung von keramischen Strukturen und Gradientenstrukturen

Übliche Herstellungsverfahren verwenden zur Formgebung Feedstocks aus keramischen Pulvern, Bindern, Dispergatoren und Gleitmitteln. Die Pulver müssen hierbei nahezu die gleiche Partikelgrößenverteilung im Ausgangspulver, im Schlicker, im Feedstock, in der Suspension und im Grünteil aufweisen.Das neue Verfahren erlaubt die Herstellung von keramischen Strukturen und Gradientenstrukturen, deren Partikelgrößenverteilung geringere Werte als die Partikelgrößenverteilung der Suspension aufweist. Hierzu wird die Suspension aus keramischen Partikeln zwischen ein Elektrodenpaar eingeführt. Bei Anlegen eines elektrischen Felds an das Elektrodenpaar, dessen Elektroden senkrecht zu einem Gravitations- oder Zentrifugalkraftfeld stehen, scheidet sich die Fraktion aus kleineren Partikeln bevorzugt auf der oberen bzw. der inneren Elektrode des Elektrodenpaars als keramische Struktur ab.

In einer Zentrifuge wird so der Feinanteil der Suspension als keramische Schicht auf der inneren Elektrode abgeschieden. Suspensionen mit Partikeln unterschiedlicher Zusammensetzung lassen sich auf diese Weise trennen. So können in einem Abscheidevorgang ohne Wechsel der Suspension keramische Gradientenstrukturen hergestellt werden. Solche Strukturen eignen sich vor allem als Filtermembranen.

Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer