Herstellung von keramischen Strukturen und Gradientenstrukturen

Übliche Herstellungsverfahren verwenden zur Formgebung Feedstocks aus keramischen Pulvern, Bindern, Dispergatoren und Gleitmitteln. Die Pulver müssen hierbei nahezu die gleiche Partikelgrößenverteilung im Ausgangspulver, im Schlicker, im Feedstock, in der Suspension und im Grünteil aufweisen.Das neue Verfahren erlaubt die Herstellung von keramischen Strukturen und Gradientenstrukturen, deren Partikelgrößenverteilung geringere Werte als die Partikelgrößenverteilung der Suspension aufweist. Hierzu wird die Suspension aus keramischen Partikeln zwischen ein Elektrodenpaar eingeführt. Bei Anlegen eines elektrischen Felds an das Elektrodenpaar, dessen Elektroden senkrecht zu einem Gravitations- oder Zentrifugalkraftfeld stehen, scheidet sich die Fraktion aus kleineren Partikeln bevorzugt auf der oberen bzw. der inneren Elektrode des Elektrodenpaars als keramische Struktur ab.

In einer Zentrifuge wird so der Feinanteil der Suspension als keramische Schicht auf der inneren Elektrode abgeschieden. Suspensionen mit Partikeln unterschiedlicher Zusammensetzung lassen sich auf diese Weise trennen. So können in einem Abscheidevorgang ohne Wechsel der Suspension keramische Gradientenstrukturen hergestellt werden. Solche Strukturen eignen sich vor allem als Filtermembranen.

Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer