Antisense-Oligonukleotide zur Hemmung und Detektion von humanen Argonaute-Proteinen

Es handelt sich um Antisense-Oligonukleotide (asON), welche spezifisch die Expression der Proteine Argonaute-1, 2, 3 oder 4 in menschlichen Zellen hemmen und somit für das nicht-RNA-Interferenz-basierte Knockdown der Argonaute-Expression eingesetzt werden können. Die vier Mitglieder der menschlichen Argonaute Genfamilie spielen eine zentrale Rolle bei der so genannten RNA-Interferenz. Der entscheidende Vorteil der asON gegenüber andere Nukleinsäure-basierte Wirkstoffe gegen die Expression von Genen, wie z.B. silencing RNAs, liegt daran, dass asON wegen ihres von RNA-Interferenz unabhängigen Wirkmechanismus eine eigenständig anwendbare Wirkstoffklasse darstellen. Die erfindungsgemäßen asON zur spezifischen Hemmung von Argonaute-Expression ermöglichen also die Untersuchung der Wirkmechanismen der Argonaute-Proteine bei RNA-Interferenz, ohne dass RNA-Interferenz als Hemmungsmechanismus dabei eine Rolle spielt. Des Weiteren kann die gezielte, spezifische Hemmung der Expression jedes einzelnen Argonaute-Familienmitgliedes zu sehr interessanten therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten führen.

Weitere Informationen: PDF

Patent- und Verwertungsagentur für die Wissenschaftlichen Einrichtungen in Schleswig-Holstein GmbH (PVA SH)
Tel.: +49 (0)431/8009937

Ansprechpartner
Dr. Alexandra Baumgartner

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer