Verbraucherpreise im Januar 2013: voraussichtlich + 1,7 % gegenüber Januar 2012
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinkt der Verbraucherpreisindex gegenüber Dezember 2012 voraussichtlich um 0,5 %.
Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex für Deutschland wird im Januar 2013 voraussichtlich um 1,9 % höher liegen als im Januar 2012. Gegenüber Dezember 2012 sinkt er voraussichtlich um 0,7 %.
Die endgültigen Ergebnisse für Januar 2013 werden am 20. Februar
2013 veröffentlicht.
Hinweis:
Der Verbraucherpreisindex wird in fünfjährigem Abstand einer turnusmäßigen Überarbeitung unterzogen. Im Berichtsmonat Januar 2013 erfolgte die Umstellung von der bisherigen Basis 2005 auf das Basisjahr 2010. Damit verbunden ist eine Neuberechnung der Ergebnisse ab Januar 2010. Das endgültige Ergebnis für Januar 2013 auf neuer Basis 2010 und die neu berechneten Ergebnisse ab Januar 2010 werden am
20. Februar 2013
veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Statistische Bundesamt in seinem Internet-Angebot unter www.destatis.de > Preise > Verbraucherpreise auch weitere Informationen und Erläuterungen zu dieser turnusmäßigen Überarbeitung des Verbraucherpreisindex zur Verfügung stellen.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie weitere Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Thomas Krämer,
Telefon: (0611) 75-2959,
www.destatis.de/kontakt
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…