Auf­träge im Bau­haupt­gewerbe im Au­gust 2013: real – 5,0 % zum Vor­jahr

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 15,1 % ab, im Tiefbau dagegen um 7,9 % zu.

Die Zahl der im August 2013 geleisteten Arbeitsstunden sank gegenüber August 2012 um 4,6 %. Der Gesamtumsatz belief sich im August 2013 auf rund 8,9 Milliarden Euro und nahm damit gegenüber August 2012 um 1,1 % ab.

Ende August 2013 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 751 000 Personen tätig; das waren etwa 13 000 Personen weniger als ein Jahr zuvor (– 1,7 %).

In den ersten acht Monaten 2013 stiegen die Auftragseingänge des Bauhauptgewerbes preisbereinigt um 1,4 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Der Gesamtumsatz des Bauhauptgewerbes betrug von Januar bis August 2013 55,7 Milliarden Euro und lag damit um 2,9 % unter dem Niveau der ersten acht Monate 2012. Die durchschnittliche Zahl der tätigen Personen verringerte sich in diesem Zeitraum um 1,3 %.

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Bauhauptgewerbe können über die Tabelle Tätige Personen, Entgelte, Umsatz (44111-0001) und die Tabelle Tätige Personen im Bauhauptgewerbe (44111-0002) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:
Kerstin Kortmann,
Telefon: +49 611 75 4740

Media Contact

Kerstin Kortmann Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer