Tarifverdienste im Juli 2012 deutlich gestiegen

Damit fielen die Tariferhöhungen noch einmal deutlich höher aus als in den beiden bisherigen Berichtsmonaten dieses Jahres, April (2,2 %) und Januar

(2,0 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist der Anstieg im Juli 2012 auf die Tarifabschlüsse in der Metallindustrie und in der Chemischen Industrie zurückzuführen.

Am stärksten stiegen die tariflichen Monatsverdienste von Juli
2011 bis Juli 2012 im Bereich Erziehung und Unterricht mit durchschnittlich + 4,0 %. Bei den Tarifbeschäftigten in diesem Bereich handelt es sich überwiegend um Angestellte kommunaler Kinderkrippen und -gärten, die nach Tarifvertrag für Bund und Gemeinden (TVöD) entlohnt werden.
Ebenfalls überdurchschnittlich stiegen die Tarifverdienste in der öffentlichen Verwaltung (+ 3,6 %) sowie im Verarbeitenden Gewerbe (+ 3,9 %), zu dem unter anderem die Metall- und Elektroindustrie sowie die Chemische Industrie zählen.

Einen unterdurchschnittlichen Anstieg der tariflichen Monatsverdienste zwischen Juli 2011 und Juli 2012 gab es dagegen beispielsweise in den Wirtschaftsbereichen Gesundheits- und Sozialwesen (+ 2,9 %) und Gastgewerbe (+ 2,6 %). Ebenfalls unterdurchschnittlich mit jeweils + 2,3 % stiegen die Tarife im Baugewerbe, im Handel und bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie im Bereich Information und Kommunikation (+ 2,2 %).

Detaillierte Daten zu ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex) sowie die dazugehörende „Lange Reihe“ die beide unter www.destatis.de > Publikationen > Thematische Veröffentlichungen > Verdienste & Arbeitskosten > Tarifverdienste heruntergeladen werden können.

Die vollständigen Ergebnisse können über die Tabelle „Indizes der Tarifverdienste (62221-0002)“ in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. Ausgewählte Tarifinformationen aus Flächentarifverträgen sind in der Tarifdatenbank unter www.destatis.de/tarifdatenbank zu finden.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit Tabellen sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Markus Biermanski,
Telefon: (0611) 75-2407,
www.destatis.de/kontakt

Media Contact

Markus Biermanski Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer