Oktober 2010: Erwerbstätigkeit erreicht neuen Höchststand
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten vorläufigen Berechnungen mitteilt, waren im Berichtsmonat Oktober 2010 rund 40,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Das waren 405 000 Personen oder 1,0% mehr als im Oktober 2009.
Im Vergleich zum Vormonat September waren im Oktober 2010 rund 193 000 Personen mehr erwerbstätig (+ 0,5%). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausblendung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, hat sich die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland im Oktober 2010 gegenüber September leicht um 10 000 Personen erhöht.
Die Jahresergebnisse und weitere monatliche Ergebnisse, unter anderem die Zahl der Erwerbslosen nach international vergleichbarem Konzept, können auf den Seiten des Fachbereichs „ILO-Arbeitsmarktstatistik“ abgerufen werden.
An dieser Stelle stehen auch ausführliche methodische Hinweise zur ILO-Arbeitsmarktstatistik sowie zur Arbeitskräfteerhebung beziehungsweise zum Mikrozensus zur Verfügung.
Basisdaten und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen und Erwerbslosen können kostenfrei über die Tabellen Erwerbstätige (13321-0001) und Erwerbspersonen inklusive Erwerbslose (13231-0001) in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Ulf-Karsten Keil,
Telefon: (0611) 75-2633,
E-Mail: arbeitsmarkt@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…