Öffentlicher Dienst 2014: 4,8 % mehr Pensionäre im Landesbereich

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse der Versorgungsempfängerstatistik weiter mitteilt, waren das 4,8 % mehr ehemalige Beamtinnen und Beamte als ein Jahr zuvor.
Der Zuwachs an Ruhegehaltsempfängern und -empfängerinnen hat sich im Landesbereich ab Mitte der 1990er-Jahre beschleunigt. Seit 1994 hat sich deren Zahl innerhalb von 20 Jahren mehr als verdoppelt (+ 124 %).
Dieser starke Anstieg lässt sich überwiegend auf die hohe Zahl an Pensionierungen von Lehrerinnen und Lehrern zurückführen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren eingestellt wurden.
Aufgrund zunehmender Schülerzahlen infolge des Babybooms und des Trends zu höheren Schulabschlüssen war damals der Bedarf an Lehrkräften gestiegen. Dies wird auch noch in den kommenden Jahren voraussichtlich für eine hohe Zahl an Pensionierungen sorgen.
Insgesamt gab es Anfang 2014 in den Bereichen des Bundes, der Länder und der Kommunen rund 1 159 000 Pensionärinnen und Pensionäre des öffentlichen Dienstes (+ 2,4 % gegenüber dem Vorjahr).
Bei den Kommunen betrug der Anstieg rund 2,3 %. Im Bereich des Bundes war die Zahl aufgrund des kontinuierlich abnehmenden Bestandes der ehemaligen Beamtinnen und Beamten der Bahn rückläufig (– 0,7 %).
Von den rund 59 100 Neupensionierten des Jahres 2013 wurden 17 % wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt. Dies ist der niedrigste Anteil seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993.
Rund 78 % der Neupensionierten schieden mit dem Erreichen einer Altersgrenze aus dem aktiven Dienst aus, weitere 4 % aufgrund von Vorruhestandsregelungen oder sonstigen Gründen.
Daten und Informationen zu den Versorgungsempfängern stehen im Bereich Öffentlicher Dienst > Pensionäre zur Verfügung.
Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Alexandros Altis,
Telefon: +49 611 75 4105,
Kontaktformular
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…