Öffentlicher Dienst 2012: Mehr Personal an Hochschulen und in Kitas
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren am 30. Juni 2012 rund 4,62 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst tätig. Das waren 14 400 Personen oder 0,3 % mehr als ein Jahr zuvor.
Wie schon im Vorjahr kam es vor allem an Hochschulen (+ 12 700 Personen oder + 2,6 %) und in Kindertageseinrichtungen (+ 9 200 Personen oder + 5,5 %) zu einem Personalzuwachs. Bei den Hochschulen handelt es sich hauptsächlich um zeitlich befristete Arbeitsplätze, während bei Kitas mehrheitlich Personal auf Dauer eingestellt wurde.
Da für Hochschulen die Länder und für Kitas die Gemeinden zuständig sind, hat die Zahl der Beschäftigten im Landesbereich (+ 9 600 Beschäftigte oder + 0,4 %) und im kommunalen Bereich (+ 18 900 Beschäftigte oder + 1,4 %) zugenommen. Auf Bundesebene kam es 2012 im Vergleich zum Vorjahr zu einem Personalrückgang um rund 10 800 Personen (– 2,1 %). Insbesondere im Verteidigungsressort verringerte sich in Folge der Bundeswehrreform die Zahl der Beschäftigten.
Von den 4,62 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes waren Mitte 2012 knapp über die Hälfte (51 %) im Landesbereich – überwiegend im Bildungswesen – tätig. Auf den kommunalen Bereich entfielen rund 30 %. Rund 11 % waren im Bundesbereich beschäftigt und 8 % bei den Sozialversicherungsträgern und der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Alexandros Altis,
Telefon: +49 611 75 4105
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…