Mehr Haushalte mit Handy als mit klassischem Telefon

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat damit das Handy seit seiner Markteinführung vor 30 Jahren erstmals das klassische Festnetztelefon eingeholt. Ein Festnetztelefon besaßen Anfang dieses Jahres 90 % der Haushalte.

Das zeigen die neuesten Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zur Ausstattung der Haushalte mit Gebrauchsgütern. Noch vor 15 Jahren waren klassische Telefone die Regel und Handys eher die Ausnahme: Damals verfügten 97 % der rund 36,7 Millionen Haushalte über ein Festnetztelefon, aber nur 11 % über ein Handy.

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) feiert dieses Jahr Jubiläum: Seit 50 Jahren misst sie im früheren Bundesgebiet und seit 20 Jahren in Gesamtdeutschland alle fünf Jahre den Lebensstandard der Haushalte.

Dieses Jahr beteiligten sich an der freiwilligen Haushaltserhebung wieder rund 60 000 Haushalte. Weitere Informationen enthält die Fachserie 15, Heft 1 sowie die Tabelle Ausstattungsgrad je 100 Haushalte (EVS) (63211-0001) in der Datenbank GENESIS-Online. Eine Auswahl an Ergebnissen ist auch im aktuellen STATmagazin „Auto, Spülmaschine, Flachbildfernseher: Standard oder Luxus?“ zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Auskunftsdienst Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen,
Telefon: +49 611 75 8880

Media Contact

Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer