Import­preise Septem­ber 2013: – 2,8 % gegen­über Septem­ber 2012

<br>

Im August und im Juli 2013 hatten die Jahresveränderungsraten – 3,4 % und – 2,6 % betragen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt. Gegenüber August 2013 veränderte sich der Einfuhrpreisindex nicht.

Einen großen Anteil an der Gesamtpreisveränderung zum Vorjahr hatte die Entwicklung der Einfuhrpreise für Energie und Metalle. Energie war im September 2013 um 6,3 % billiger als im September 2012. Im Vergleich zu August 2013 verteuerten sich die Energieimporte geringfügig um 0,1 %.

Metalle kosteten 9,7 % weniger als im September 2012. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im September 2013 um 2,3 % unter dem Vorjahresstand und fiel gegenüber August 2013 um 0,1 %.

Starke Preisrückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat gab es im September 2013 unter anderem auch bei Rohkaffee (– 29,7 %) und Nicht-Eisen-Metallerzen (– 16,0 %). Dagegen stiegen die Preise für Milch und Milcherzeugnisse gegenüber September 2012 um 10,8 %.

Die Preise für Eisenerz lagen im September 2013 um 6,4 % über denen von September 2012, nachdem die Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat im August noch – 13,6 % betragen hatte. Ursächlich dafür waren die um 7,7 % gestiegenen Preise von August zu September 2013. In der gleichen Vorjahresperiode waren die Preise dagegen um 12,6 % gefallen.

Detaillierte Informationen zu den Statistiken der Ein- und Ausfuhrpreise bietet die Fachserie 17, Reihe 8.1 und Reihe 8.2. Die Daten können auch über die Tabellen Einfuhrpreise (61411-0006) und Ausfuhrpreise (61421-0006) in der Datenbank GENESIS-Online bezogen werden.

Weitere Auskünfte gibt:
Marion Knauer,
Telefon: +49 611 75 2302

Media Contact

Marion Knauer Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer