Einsatz von fluorierten Treibhausgasen sinkt 2009 um 7,6%
Von den Treibhausgasen FKW und HFKW, zu denen zum Beispiel das in Autoklimaanlagen oder in Kühlschränken verwendete Kältemittel R 134a gehört, wurden 6,4% oder 640 Tonnen weniger als 2008 verwendet. Der Absatz von Schwefelhexafluorid sank um 17,9% oder 207 Tonnen.
Als klimawirksame Stoffe tragen Treibhausgase weltweit zur Klimaveränderung bei. Da diese Stoffe überwiegend in geschlossenen Systemen (zum Beispiel in Klimaanlagen) verwendet werden, tritt eine Gefährdung erst bei deren Freisetzung in die Atmosphäre auf. Daher bezeichnet man diese Stoffe auch als potenziell emissionsrelevant.
Dabei ist der Einfluss der einzelnen Treibhausgase auf die Klimaveränderung unterschiedliche hoch. Als Maßstab dient die Klimawirksamkeit von Kohlendioxid (CO2) mit einem Erwärmungspotenzial („Global Warming Potential“ –GWP) von 1. Den stärksten klimawirksamen Effekt besitzt Schwefelhexafluorid. Es trägt innerhalb von 100 Jahren 23 900 Mal stärker zum Treibhauseffekt bei als CO2, das Kühlmittel R 134a immerhin noch 1 300 Mal. Umgerechnet in GWP-gewichtete Tonnen wurden 2009 in Deutschland rund 38,0 Millionen Tonnen potentiell klimawirksame Stoffe verwendet, darunter allein 22,7 Millionen Tonnen des Treibhausgases Schwefelhexafluorid.
Zusätzlich zu den in Deutschland verwendeten klimawirksamen Stoffen wurden noch weitere 9 348 Tonnen dieser Stoffe aus Deutschland exportiert. In CO2-Äquivalenten entspricht dies einem GWP-Wert von rund 43,0 Millionen Tonnen.
Weitere kostenfreie Informationen können über den Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes bezogen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Hannelore Scherff,
Telefon: +49 611 75 8211,
E-Mail: luft@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…