In Deutschland werden immer weniger Schuhe hergestellt

Der Produktionswert lag damit um 3,8% niedriger als 2007 (Produktionswert rund 819,0 Millionen Euro) und um fast ein Viertel (24,9%) unter dem Niveau von 2002 (Produktionswert rund 1 049,3 Millionen Euro).

Dies ist insbesondere auf den Rückgang der Produktion von Damen- und Herrenschuhen aus Leder zurückzuführen. Wurden im Jahr 2002 noch etwa 8,5 Millionen Paar Damen­schuhe im Wert von 306,7 Millionen Euro hergestellt, so waren es im Jahr 2008 nur noch 3,3 Millionen Paar mit einem Wert von 143,7 Millionen Euro.
Das ist ein Rückgang von 61% bei der Menge der hergestellten Schuhe und von 53% bei ihrem Wert. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich bei den Herrenschuhen. 2002 wurden noch etwa 3,6 Millionen Paar Herrenschuhe im Wert von 151 Millionen Euro produziert, im Jahr 2008 waren es lediglich 1,6 Millionen Paar im Wert von 65,3 Millionen Euro. Dies entspricht einem Rückgang von 55% bei der Menge der hergestellten Schuhe und von rund 57% beim Wert.

Demgegenüber gab es bei der Herstellung von Arbeitsschuhen mit einem Oberteil aus Leder mengenmäßig nur geringe Unterschiede (2002: 4,2 Millionen Paar, 2008: 4,1 Millionen Paar). Der Produktionswert stieg jedoch von 156,9 Millionen Euro im Jahr 2002 um 17,7% auf 184,6 Millionen Euro im Jahr 2008.
Weitere Auskünfte gibt:
Jeanette Kühn,
Telefon: (0611) 75-2290,
E-Mail: produktionserhebungen@destatis.de

Media Contact

Jeanette Kühn Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer