Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2013 um 0,3 % gestiegen
Im zweiten Quartal 2013 war das BIP deutlich stärker gestiegen (+ 0,7 %), nachdem es zu Jahresbeginn stagniert hatte.
Positive Impulse kamen im dritten Quartal 2013 ausschließlich aus dem Inland: Die Konsumausgaben von privaten Haushalten und Staat waren etwas höher als im Vorquartal. Außerdem wurde sowohl in Ausrüstungen als auch in Bauten mehr investiert als im zweiten Quartal 2013. Dagegen bremste der Außenbeitrag (Exporte minus Importe) das BIP-Wachstum: Während die Importe weiter zulegten, zeigten die Exporte im Vorquartalsvergleich wenig Dynamik.
Auch im Vergleich zum Vorjahr ist die Wirtschaftsleistung gestiegen: Das preisbereinigte BIP war im dritten Quartal 2013 um 1,1 % (kalenderbereinigt um 0,6 %) höher als im dritten Quartal 2012.
Die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2013 wurde nach vorläufigen Berechnungen von 42,0 Millionen Erwerbstätigen im Inland erbracht, das waren 253 000 Personen oder 0,6 % mehr als ein Jahr zuvor.
Im Zusammenhang mit der erstmaligen Berechnung des dritten Quartals 2013 wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die ersten zwei Quartale 2013 überarbeitet und – soweit erforderlich – revidiert. Dabei ergaben sich keine Änderungen für das BIP.
Ausführlichere Ergebnisse gibt das Statistische Bundesamt am 22. November 2013 bekannt.
Eine lange Reihe mit Quartalsergebnissen zum Bruttoinlandsprodukt seit dem ersten Quartal 1970 findet sich hier zum Download.
Weitere Auskünfte gibt:
VGR-Infoteam,
Telefon: +49 611 75 2626,
E-Mail
bip-info@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI
Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen
Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen
Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…