Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche: 113 Hektar/Tag
Gegenüber dem Vierjahresdurchschnittswert von 2002 bis 2005 von 114 Hektar/Tag hat sich die Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke damit geringfügig verlangsamt. Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist es, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar/Tag zu reduzieren.
Betrachtet man die Ergebnisse der jährlichen Erhebungen der Siedlungs- und Verkehrsfläche im Zeitraum 2003 bis 2006, so wechseln sich hier Rückgang und Anstieg der Flächeninanspruchnahme ab. Da auf ein einzelnes Jahr bezogene Aussagen jedoch häufig durch externe Effekte – in erster Linie Umstellungen im amtlichen Liegenschaftskataster – beeinflusst sind, spiegeln die vorgenannten vierjährigen Durchschnittszahlen den langfristigen Trend besser wider.
„Siedlungs- und Verkehrsfläche“ und „versiegelte Fläche“ dürfen nicht gleichgesetzt werden. Die Siedlungs- und Verkehrsflächen umfassen auch einen erheblichen Anteil unbebauter und nicht versiegelter Flächen.
Die Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke hat im Jahr 2006 um 387 km² oder 0,8% gegenüber 2005 zugenommen. Der Zuwachs der Siedlungsfläche beträgt dabei 298 km² oder 1,0%, die Zunahme der Verkehrsfläche 89 km² oder 0,5%. Gegenüber 1992, dem ersten Jahr, in dem für Deutschland in seinen heutigen Grenzen Zahlen vorliegen, hat die Siedlungs- und Verkehrsfläche um 6 133 km² (+ 15,2%) zugenommen. Davon entfallen 4 946 km² auf die Siedlungsfläche (+ 20,7%) und 1 186 km² auf die Verkehrsfläche (+ 7,2%).
Die gegenwärtige Struktur der Flächeninanspruchnahme für Siedlungs und Verkehrszwecke zeigt folgendes Bild: 46 438 km² oder 13,0% der Bodenfläche Deutschlands (357 115 km²) werden für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen. Davon entfallen 28 811 km² oder 8,1% auf die Siedlungsfläche, 17 627 km² oder 4,9% auf die Verkehrsfläche.
Der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche liegt in den Stadtstaaten Berlin (69,7%), Hamburg (59,4%) und Bremen (56,7%) am höchsten. In den anderen Bundesländern reicht die Spanne des Siedlungs- und Verkehrsflächenanteils von 7,5% in Mecklenburg-Vorpommern bis 21,9% in Nordrhein-Westfalen.
Betrachtet man lediglich den Verkehrsflächenanteil an der Bodenfläche, so liegt auch dieser in den Stadtstaaten Berlin (15,2%), Hamburg (12,1%) und Bremen (11,8%) am höchsten. In den anderen Bundesländern bewegt sich der Anteil der Verkehrsfläche zwischen 2,9% in Mecklenburg-Vorpommern und 6,9% in Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen finden Sie im Internetangebot unter www.destatis.de, Pfad: Weitere Themen –> Umwelt –> Umweltökonomische Gesamtrechnungen –> Flächennutzung. Detaillierte Ergebnisse zur Flächennutzung gibt es unter www.destatis.de, Pfad: Weitere Themen –> Umwelt –> Umweltökonomische Gesamtrechnungen –> Publikationen –> Flächennutzung.
Weitere Auskünfte gibt:
Michael Deggau,
Telefon: (0611) 75-2730,
E-Mail: flaechenstatistik@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…