Leuchttürme zur Nutzung Erneuerbarer Energien – Umweltministerium nimmt Forschungsprojekt auf
„Leuchtturmprojekte zur Nutzung erneuerbarer Energien“ zeigt auf rund 50 Seiten den Einsatz innovativer Techniken mit hoher Energieeffizienz. Im Falle des Neubaus der Gebhard-Müller-Schule, einem Berufsschulzentrum für 1650 Schüler, wird das Gebäude durch eine so genannte thermische Aktivierung der Stahlbetondecken temperiert. Als Wärme- und Kühlungsquelle kommt jeweils Grundwasser zum Einsatz.
Über eine vom Bundeswirtschaftsministerium finanzierte wissenschaftliche Begleitforschung ist die Hochschule Biberach seit Beginn intensiv in das Projekt eingebunden. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff und Dr.-Ing. Stephan Heinrich (Studiengang Gebäudeklimatik/Institut für Gebäude- und Energiesysteme) wurden Messdaten erhoben, ausgewertet, der laufende Betrieb des Gebäudes optimiert sowie wichtige Erkenntnisse für künftige derartige Vorhaben gewonnen.
Von Planungsbeginn an wurde dieses Leuchtturmprojekt als Niedrigenergiegebäude konzipiert, das höchsten energetischen Anforderungen genügen sollte; mittlerweile ist es als Drei-Liter-Schulhaus bekannt. Innerhalb des Monitorings konnten Koenigsdorff und Heinrich den Energieverbrauch im laufenden Betrieb noch wesentlich verringern.
„Nach wie vor wird bei viel zu wenigen Gebäuden das Thema Energie konsequent genug verfolgt“, so Prof. Koenigsdorff. In diesem Sinne sei die Gebhard-Müller-Schule ein Leuchtturmprojekt, weil hier vom Architektenwettbewerb über alle Projektphasen hinweg bis in den Schulbetrieb hinein die energetischen Ziele nicht verloren gegangen seien.
Umweltministerin Tanja Gönner will mit der Broschüre deutlich machen, welche Möglichkeiten es für den Einsatz von erneuerbaren Energien bereits gibt – und darüber hinaus zur stärkeren Nutzung erneuerbarere Energien motivieren. „Es ist allerhöchste Zeit, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu forcieren“, sagt Prof. Koenigsdorff. Und: Nichts sei so motivierend wie vorbildliche und funktionierende Beispiele.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-biberach.de/sections/forschung/ige/projekteAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…