Mehr Senioren absolvieren Gaststudium

Ihre Zahl ist in den letzten zehn Jahren um 4% gestiegen. Bei den über 60-jährigen Gaststudierenden fiel die Zunahme mit 57% besonders deutlich aus. Das Durchschnittsalter der Gasthörerinnen und Gasthörer stieg in diesem Zeitraum von 46 auf 51 Jahre. 46% oder 17.700 Gaststudierende gehörten damit im Wintersemester 2006/2007 der „Generation 60 plus“

an.

Fast die Hälfte (18.200) der Gasthörerinnen und -hörer im Wintersemester 2006/2007 waren Frauen. Rund 6% (2.200) besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Mit 4.800 Gaststudierenden gehörte Geschichte zu den beliebtesten Studienfächern, gefolgt von Wirtschaftswissenschaften (4.300) und Rechtswissenschaften (3.000).

Gasthörerinnen und -hörer können auch ohne formale Hochschulreife an einzelnen Kursen und Lehrveranstaltungen der Hochschulen teilnehmen. Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des „Lebenslangen Lernens“.

Ordentlich immatrikuliert waren 1,97 Millionen Studierende im Wintersemester 2005/2006. Davon waren lediglich 4.100 oder 0,2% über 60 Jahre alt. Im Vergleich zu der großen Zahl der ordentlich immatrikulierten Studierenden machen Gasthörerinnen und -hörer nur etwa 2% aus.

Weitere Auskünfte gibt:
Pia Brugger,
Telefon: (0611) 75-4168,
E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de

Media Contact

Pia Brugger presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer