Erzeugerpreise März 2007: + 2,5% gegenüber März 2006
Hohe Jahresteuerungsraten weisen wie schon in den vergangenen Monaten Vorleistungsgüter auf, deren Preise im März 2007 um durchschnittlich 5,5% über dem Vorjahresniveau lagen. So stiegen beispielsweise die Preise von wichtigen Vorleistungsgütern für die Nahrungsmittelindustrie stark an: Futtermittel für Nutztiere + 19,4%, Stärke und Stärkeerzeugnisse + 15,7%, Mahl- und Schälmühlenerzeugnisse + 10,3%. Auffällig ist auch der Preisanstieg bei Metallen und Metallerzeugnissen: Walzstahl verteuerte sich im Vergleich zum März 2006 um 17,3%, Nichteisenmetalle und Halbzeug daraus um 14,9%, Rohre aus Eisen oder Stahl um 12,0%, Gießereierzeugnisse um 4,1%. Auch bei Holz und Holzwaren waren im März 2007 sehr hohe Jahresteuerungsraten zu verzeichnen:
Holzhackschnitzel + 82,1%, Nadelschnittholz + 27,9%, Spanplatten + 17,7%.
Die Preise für Mineralölprodukte stiegen im März 2007 weiter an (+ 3,1% gegenüber Februar 2007), waren aber noch niedriger als im März 2006 (- 2,4%). Für einzelne Mineralölprodukte ergaben sich folgende Preisänderungen gegenüber dem Vormonat (beziehungsweise gegenüber März 2006): Kraftstoffe + 3,3% (+ 0,2%), Flüssiggas + 3,1% (- 5,3%), leichtes Heizöl + 3,0% (- 12,5%), schweres Heizöl – 4,5% (- 26,3%).
Elektrischer Strom verbilligte sich im März 2007 gegenüber Februar 2007 um 1,6%, im Vergleich zum Vorjahr lagen die Strompreise um durchschnittlich 3,7% niedriger. Von diesen Preissenkungen profitierten vor allem gewerbliche Sondervertragskunden, die im März 2007 ihren Strom um 7,8% billiger bezogen als im Vorjahr.
Gleichzeitig verteuerte sich Strom für private Haushalte im Vorjahresvergleich deutlich (+ 4,1%, die Mehrwertsteuererhöhung ist hierbei wie bei allen Erzeugerpreisindizes nicht berücksichtigt). Die Erdgaspreise erhöhten sich im März 2007 gegenüber Februar 2007 leicht (+ 0,6%), im Vergleich zum Vorjahr war Erdgas um 8,6% teurer. Ohne Berücksichtigung von Energie sind die Erzeugerpreise im März 2007 gegenüber dem Vorjahr um 3,0% gestiegen.
Weitere signifikante Preissteigerungen gegenüber März 2006 wurden auch bei folgenden Güterarten festgestellt: nichtmetallische Sekundärrohstoffe (+ 22,8%), Drahtwaren (+ 15,1%), metallische Sekundärrohstoffe (+ 12,1%), Glas- und Glaswaren (+ 9,8%), Stahl- und Leichtmetallbauerzeugnisse (+ 6,5%), Verlagserzeugnisse (+ 6,1%), Obst- und Gemüseerzeugnisse (+ 5,6%), organische Grundstoffe und Chemikalien (+ 5,5%), Kunststoffe in Primärformen (+ 4,1%), Papier-, Karton- und Pappewaren (+ 3,1%), Maschinen (+ 2,5%), Gummi- und Kunststoffwaren (+ 2,1%), Möbel (+ 2,1%) sowie Geräte der Elektrizitätserzeugung und -verteilung (+ 2,0%). Billiger als vor Jahresfrist waren dagegen Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen (- 24,8%), inländisch gefördertes Erdöl (- 19,2%), elektronische Bauelemente (- 11,6%) sowie nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen (- 5,9%).
Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich im März 2007 vor allem unveredeltes Flachglas (+ 4,3%), Sekundärrohstoffe (+ 4,2%), organische Grundstoffe und Chemikalien (+ 1,9%), Walzstahl (+ 1,5%), Obst- und Gemüseerzeugnisse (+ 1,3%), Nichteisenmetalle und Halbzeug daraus (+ 1,1%), Platten, Folien, Profile aus Kunststoff (+ 0,7%), Verlagserzeugnisse (+ 0,7%) sowie Holz und Holzwaren (+ 0,5%).
Sinkende Preise im Vergleich zum Februar 2007 gab es vor allem bei folgenden Erzeugnissen: Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen (- 3,5%), Polyethylen (- 1,8%), elektronische Bauelemente (- 1,5%) sowie Schweinefleisch (- 1,1%).
Weitere Auskünfte gibt:
Klaus Pötzsch,
Telefon: (0611) 75-2444,
E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…