Exporte neuer Pkw um 4% gestiegen
Das waren rund 4% mehr Fahrzeuge als im Jahr zuvor; die wertmäßige Steigerung der Ausfuhren betrug 7,4%. Von den exportierten Pkw waren 2,7 Millionen Stück mit Benzinmotoren (58,5 Milliarden Euro) und 1,5 Millionen mit Dieselmotoren (28,5 Milliarden Euro) ausgerüstet.
Als Exportschlager erwiesen sich wie bereits im Jahr 2005 bei den Benzinmodellen Fahrzeuge mit einem Hubraum von 1.500 Kubikzentimetern bis 3.000 Kubikzentimetern und bei den Pkw mit Dieselmotoren Fahrzeuge mit einem Hubraum von 1.500 Kubikzentimetern bis 2.500 Kubikzentimetern. Von diesen Benzinern wurden 1,7 Millionen Stück im Wert von 32,7 Milliarden Euro ausgeführt, von den Dieselkraftwagen der genannten Hubraumklasse 1,3 Millionen Stück im Wert von 22,1 Milliarden Euro.
Am beliebtesten waren deutsche Autos in den USA, in Großbritannien und in Italien: Allein in diese drei Länder wurden im vergangenen Jahr annähernd 1,7 Millionen Pkw im Wert von über 37 Milliarden Euro geliefert.
Mit 2,2 Millionen Stück im Wert von 31,4 Milliarden Euro fielen die Einfuhren von Pkw deutlich geringer aus als die Ausfuhren.
Bezogen auf den Wert wurden auch hier hauptsächlich Pkw mit Benzinmotoren und einem Hubraum von 1.500 Kubikzentimetern bis 3.000 Kubikzentimetern (633.000 Stück, 9,5 Milliarden Euro) beziehungsweise dieselbetriebene Fahrzeuge der Hubraumklasse 1.500 Kubikzentimeter bis 2.500 Kubikzentimeter (500.000 Stück, 8,5 Milliarden Euro) importiert. Die meisten Pkw kamen aus Frankreich. Von dort wurden rund 340.000 Pkw im Wert von 3,9 Milliarden Euro bezogen. Als weitere wichtige Lieferländer folgten Japan (224.000 Stück, 3,2 Milliarden
Euro) und Spanien (208.000 Stück, 2,5 Milliarden Euro).
Weitere Auskünfte gibt:
Konrad Schemer,
Telefon: (0611) 75-2312,
E-Mail: info-aussenhandel@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
![Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_SimonStellmer-Lannert-290819-01-360x240.jpg)
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
![Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402536-360x240.jpg)
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
![Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_M87_BlackHole_2017_2018_c_EHT_Collaboration-360x240.png)
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…