Sommer 2001: 500 000 Flugpassagiere weniger ins Ausland
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt mitteilt, flogen während der Sommerreisesaison 2001 (April bis Oktober) 33,2 Mill. Personen von Deutschland ins Ausland, 1,5 % bzw. rund 500 000 weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Damit ging im Vorjahresvergleich erstmals seit 1990 das Passagieraufkommen im Auslandsluftverkehr zurück.
Dies ist in erster Linie auf die Nachwirkungen der Terroranschläge im September zurückzuführen: Während für die Monate April bis August (24,2 Mill. Passagiere mit Auslandsziel) noch ein Plus von 1,6 % verbucht wurde, ergab sich für den Zeitabschnitt April bis September 2001 (29,1 Mill.) eine Stagnation (+ 0,4 %); das Minus für die Sommersaison wurde somit hauptsächlich durch einen zweistelligen Rückgang der Fluggastzahlen im Oktober (– 12,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat) verursacht.
In europäische Zielländer flogen in der Sommerreisesaison 2001 fast so viele Passagiere wie im Vorjahr (25,7 Mill. ; – 0,1 %): Für Spanien, das bedeutendste Land, war ein Minus von 3,1 % zu verzeichnen, wobei 2,8 Mill. (– 9,3 %) Personen auf die Balearen und 1,5 Mill. (– 3,7 %) auf die Kanaren flogen. In die Türkei (3,4 Mill.) reisten per Flugzeug 14,3 % mehr Gäste. Die Ergebnisse für Großbritannien und Nordirland (2,5 Mill.; – 5,0 %), Griechenland (2,2 Mill.; – 4,9 %), Italien (1,9 Mill.; – 0,2 %), Frankreich (1,6 Mill.; – 0,9 %) und für die Schweiz (1,0 Mill.; – 2,4 %) lagen unter den Werten des Vorjahreszeitraums.
Das Fluggastaufkommen nach Amerika ging um 9,7 % auf 3,5 Mill. Passagiere zurück. Die Passagierzahl in die USA (2,3 Mill.) blieb mit einem Minus von 11,0 % deutlich unter dem Vorjahresergebnis, in die Dominikanische Republik (0,2 Mill.) flogen sogar 21,9 % weniger Personen.
Nach Afrika flogen insgesamt 1,6 Mill. Personen (– 5,3 %); dabei mussten auch die nordafrikanischen Mittelmeeranrainerstaaten Tunesien (0,7 Mill.; – 6,5 %) und Ägypten (0,5 Mill.; – 6,3 %) Rückgänge verbuchen. Südafrika hingegen legte entgegen der Gesamttendenz sogar zweistellig (+ 11,0 %) auf den neuen Höchststand von 143 000 Passagieren zu; damit reisten in dieses Land ca. 100 000 Fluggäste mehr als im Sommer 1990.
In asiatische Länder flogen 2,3 Mill. Passagiere (+ 0,4 %). Japan (0,3 Mill.; – 6,2 %) und Hongkong (0,1 Mill.; – 2,8 %) verzeichneten Verluste, während nach Thailand (0,2 Mill.; + 8,4 %), Singapur (0,2 Mill.; + 10,8 %) und Indien (0,2 Mill.; + 1,1 %) mehr Passagiere als in der Sommerreisesaison 2000 flogen.
Im innerdeutschen Luftverkehr (12,0 Mill.) reisten 6,3 % weniger Passagiere als von April bis Oktober 2000.
Internationaler Reiseverkehr von deutschen Flughäfen
– Einsteigende Passagiere –
Zielgebiet | April bis Oktober | 2001 | ||
2001 | 2000 | |||
1 000 Passagiere | % | |||
Insgesamt | 33 152 | 33 645 | – 1,5 | |
Europa | 25 702 | 25 733 | – 0,1 | |
darunter: |
|
|
| |
Frankreich | 1 604 | 1 618 | – 0,9 | |
Griechenland | 2 168 | 2 278 | – 4,9 | |
darunter: |
|
|
| |
Griechische Inseln | 1 440 | 1 531 | – 5,9 | |
Vereinigtes Königreich | 2 470 | 2 601 | – 5,0 | |
Italien | 1 918 | 1 923 | – 0,2 | |
Österreich | 852 | 821 | 3,8 | |
Portugal | 744 | 745 | – 0,2 | |
Spanien | 6 228 | 6 428 | – 3,1 | |
darunter: |
|
|
| |
Balearen | 2 846 | 3 138 | – 9,3 | |
Kanaren | 1 500 | 1 558 | – 3,7 | |
Schweiz | 988 | 1 012 | – 2,4 | |
Türkei | 3 353 | 2 935 | 14,3 | |
darunter: |
|
|
| |
Antalya | 1 726 | 1 344 | 28,4 | |
Zypern | 162 | 168 | – 3,2 | |
Afrika | 1 616 | 1 707 | – 5,3 | |
darunter: |
|
|
| |
Ägypten | 472 | 503 | – 6,3 | |
Marokko | 114 | 124 | – 8,3 | |
Tunesien | 708 | 757 | – 6,5 | |
Kenia | 21 | 20 | 1,2 | |
Südafrika | 143 | 129 | 11,0 | |
Amerika | 3 495 | 3 869 | – 9,7 | |
darunter: |
|
|
| |
Kanada | 467 | 471 | – 0,9 | |
USA | 2 321 | 2 607 | – 11,0 | |
Dominik.Rep. | 205 | 263 | – 21,9 | |
Mexiko | 118 | 121 | – 2,5 | |
Asien | 2 316 | 2 307 | 0,4 | |
darunter: |
|
|
| |
Israel | 171 | 221 | – 22,7 | |
Indien | 150 | 149 | 1,1 | |
Sri Lanka | 33 | 46 | – 28,1 | |
Hongkong | 146 | 150 | – 2,8 | |
Japan | 304 | 324 | – 6,2 | |
Singapur | 206 | 186 | 10,8 | |
Thailand | 233 | 215 | 8,4 | |
Australien/Ozeanien | 23 | 30 | – 24,4 |
Weitere Auskünfte erteilt: Roland Fischer,
Telefon: (0611) 75-2115,
E-Mail: luftverkehr@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…