6 800 m³ wassergefährdende Stoffe bei Unfällen freigesetzt

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden im Jahr 2000 bei Unfällen in Deutschland über 6  800 m³ wassergefährdende Stoffe freigesetzt. Das waren 1 700 m³ (+ 33 %) mehr als im Durchschnitt der Jahre 1996 bis 1999. Zwei Drittel der Menge (4 500 m³) waren Mineralölprodukte.

Insgesamt wurden bei den zuständigen Behörden 2 616 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen registriert (1996 bis 1999 durchschnittlich 2 640). Bei 60 % der Unfälle (1 600) wurden wassergefährdende Stoffe befördert; die meisten dieser Schadensfälle (1 400) traten beim Transport mit Straßenfahrzeugen auf. Hinzu kamen rund 1 000 Unfälle, die beim Umgang mit diesen Stoffen in gewerblichen und privaten Anlagen geschahen, davon 800 bei so genannten LAU-Anlagen (Lagern, Abfüllen, Umschlagen) und 100 bei HBV-Anlagen (Herstellen, Behandeln, Verwenden).

Während im Zeitraum 1996 bis 1999 im Jahresdurchschnitt 3 100 m³ wassergefährdender Stoffe (das sind 60 % der durchschnittlich freigesetzten Menge) nicht wiedergewonnen wurden, belasteten im Jahr 2000 nur 2 500 m³ (37 % der Gesamtmenge) dauerhaft den Wasserhaushalt, weil sie weder wiedergewonnen noch einer geordneten Entsorgung zugeführt wurden. Bei etwa 300 Unfällen im letzten Jahr sind 3 500 m³ stark wassergefährdende Stoffe mit der höchsten Wassergefährdungsklasse (WGK 3) freigesetzt worden, die jedoch nahezu vollständig (3 400 m³ bzw. 96 %) wiedergewonnen bzw. beseitigt wurden.

 

Weitere Auskünfte erteilt: Reinhild Stratmann,
Telefon: (01888)644-8217
E-Mail: reinhild.stratmann@destatis.de

Media Contact

Reinhild Stratmann Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer