Ausfuhren in die USA im September 2001 weiter gestiegen
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, sind die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten, nach Frankreich Deutschlands wichtigster Handelspartner, im September 2001 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 5,7 % auf 9,9 Mrd. DM gestiegen. Sie haben damit stärker zugenommen als die deutschen Ausfuhren insgesamt, die im September nur noch um 1,3 % auf 97,1 Mrd. DM zulegten. Gemessen an der bisherigen Entwicklung in diesem Jahr hat sich die Zunahme der Exporte in die USA im September allerdings deutlich abgeschwächt. Von Januar bis September 2001 war im Vorjahresvergleich ein Plus von 13,9 % zu verzeichnen.
In die EU-Länder wurden im September 2001 Waren im Wert von 53,6 Mrd. DM ausgeführt (+ 0,6 % gegenüber September 2000). Deutlich gestiegen sind die Exporte in die Länder Mittel- und Osteuropas (+ 10,5 % auf 11,2 Mrd. DM) sowie nach China (+ 11,1 % auf 1,8 Mrd. DM). Rückläufig waren die Ausfuhren nach Japan (– 19,2 % auf 1,9 Mrd. DM) sowie in die ASEAN-Länder (– 5,0 % auf 1,7 Mrd. DM).
Die deutschen Einfuhren haben im September 2001 gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um 3,5 % abgenommen auf insgesamt 84,4 Mrd. DM. Während die Einfuhren aus den EU-Ländern um 3,4 % auf 44,4 Mrd. DM stiegen, sanken die Importe aus Drittländern um 10,2 % auf 40,0 Mrd. DM. Stark rückläufig waren vor allem die Einfuhren aus Japan (– 23,0 % auf 3,2 Mrd. DM) und den USA (– 16,8 % auf 5,8 Mrd. DM), während die Importe aus China nur leicht abnahmen (– 1,7 % auf 3,3 Mrd. DM).
Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Tatbestand | September 2001 | Januar bis September 2001 | Veränderung gegenüber | |
September 2000 | Januar bis September 2000 | |||
Mrd. DM | % | |||
Ausfuhr insgesamt | 97,1 | 932,7 | + 1,3 | + 9,9 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder | 53,6 | 516,5 | + 0,6 | + 7,3 |
Eurozone | 41,8 | 404,6 | – 0,1 | + 7,1 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich | 10,7 | 104,4 | + 0,8 | + 9,2 |
Niederlande | 5,8 | 57,7 | – 4,0 | + 3,1 |
Italien | 7,1 | 69,7 | – 1,3 | + 8,6 |
Nicht Eurozone | 11,8 | 112,0 | + 3,1 | + 8,0 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes Königreich | 8,1 | 78,1 | + 5,9 | + 10,2 |
Drittländer | 43,5 | 416,1 | + 2,2 | + 13,5 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und osteuro päische Länder | 11,2 | 101,5 | + 10,5 | + 19,6 |
USA | 9,9 | 99,9 | + 5,7 | + 13,9 |
Japan | 1,9 | 19,1 | – 19,2 | + 1,9 |
China | 1,8 | 17,2 | + 11,1 | + 35,5 |
Russland | 1,7 | 13,8 | + 49,8 | + 56,8 |
Einfuhr insgesamt | 84,4 | 809,4 | – 3,5 | + 6,7 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder | 44,4 | 422,6 | + 3,4 | + 9,6 |
Eurozone | 35,3 | 340,0 | + 5,1 | + 10,9 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich | 7,7 | 75,7 | + 4,3 | + 5,5 |
Niederlande | 7,2 | 68,2 | – 3,1 | + 8,5 |
Italien | 5,0 | 52,0 | – 8,3 | + 1,8 |
Nicht Eurozone | 9,1 | 82,6 | – 2,9 | + 4,7 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes Königreich | 6,2 | 55,8 | – 0,2 | + 6,4 |
Drittländer | 40,0 | 386,8 | – 10,2 | + 3,7 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und osteuro päische Länder | 11,2 | 102,2 | + 0,9 | + 12,3 |
USA | 5,8 | 68,7 | – 16,8 | + 4,0 |
Japan | 3,2 | 34,0 | – 23,0 | – 12,1 |
China | 3,3 | 27,7 | – 1,7 | + 8,0 |
Russland | 2,4 | 21,7 | – 7,0 | + 6,7 |
Weitere Auskünfte erteilt: Hans Seibel, Telefon: (0611) 75-2475, E-Mail: albrecht.krockow@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…