Rund 34 Mill. Gästeübernachtungen im September 2001

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, wurden nach vorläufigen Ergebnissen im September 2001 in Deutschland 33,8 Mill. Gästeübernachtungen in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten gezählt, 4 % weniger als im entsprechenden Vorjahresmonat.

Während die Übernachtungen inländischer Gäste um 3 % auf 30,1 Mill. zurückgingen, verminderte sich die Zahl der Übernachtungen bei den Gästen aus dem Ausland um 12 % auf 3,7 Mill. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass im September des Jahres 2000, als die Weltausstellung EXPO ihre Tore noch geöffnet hatte , mit einem Zuwachs von 21 % ein außergewöhnlich gutes Ergebnis bei den Gästen aus dem Ausland erzielt worden war. Gegenüber September 1999 gab es im September 2001 5 % mehr Übernachtungen ausländischer Gäste.
Für die einzelnen Bundesländer wurden im September 2001 folgende Ergebnisse ermittelt:

Land

Übernachtungen

Anzahl

Veränderung
September 2001
gegenüber
September 2000

Baden-Württemberg

4,0 Mill.

– 4 %

Bayern

7,7 Mill.

– 7 %

Berlin

1,1 Mill.

– 5 %

Brandenburg

0,9 Mill.

+ 4 %

Bremen

0,1 Mill.

– 9 %

Hessen

2,5 Mill.

– 5 %

Mecklenburg-Vorpommern

2,2 Mill.

+ 4 %

Niedersachsen

3,7 Mill.

– 10 %

Nordrhein-Westfalen

3,7 Mill.

– 1 %

Rheinland-Pfalz

2,1 Mill.

– 7 %

Saarland

0,2 Mill.

– 2 %

Sachsen

1,5 Mill.

+ 2 %

Sachsen-Anhalt

0,6 Mill.

+ 1 %

Schleswig-Holstein

2,2 Mill.

– 3 %

Thüringen

0,9 Mill.

– 5 %

Für Hamburg liegen für September 2001 noch keine Ergebnisse vor.

Von Januar bis September 2001 lag die Zahl der Gästeübernachtungen mit 257,3 Mill. um 0,3 % über dem Wert des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Davon entfielen 227,3 Mill. Übernachtungen auf inländische Gäste (+ 1 %) und 30,0 Mill. auf ausländische Gäste (- 3 %).

Weitere Auskünfte erteilt: Ulrich Spörel,
Telefon: (0611) 75-2279,
E-Mail:
ulrich.spoerel@destatis.de

Media Contact

Ulrich Spörel Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer