Mobiltelefone in jedem zweiten Single-Haushalt von Frauen
Jede zweite allein lebende Frau (52,7%) besaß zum Jahresanfang 2005 mindestens ein Mobiltelefon. Wie das Statistische Bundesamt zum morgigen Welt-Telekommunikationstag mitteilt, liegt die Ausstattung der Single-Haushalte von Frauen damit erheblich unter dem Durchschnitt: Anfang 2005 hatten in Deutschland 76% der Privathaushalte (ohne Haushalte von Selbstständigen und Landwirten) mindestens ein Handy. Das belegen die Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen 2005.
Während im Durchschnitt 58% der Single-Haushalte Mobiltelefone besaßen, lag der Anteil bei den allein lebenden Männern bei 69%. Am besten mit Handys ausgestattet waren Haushalte mit Kindern: In 94% der Haushalte von Paaren mit Kindern und in 93% der Haushalte von allein Erziehenden konnte mobil telefoniert werden.
Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn, Auskunftsdienst Wirtschaftsrechnungen und Zeitbudgets, Telefon: (01888) 644-8880, E-Mail: viiid-info@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Mikroplastik in Korallen
Wie Plastik das Leben im Ozean beeinträchtigt, ist eine der drängenden Fragen der Meeresforschung. Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) befasst sich mit der Auswirkung von Mikroplastik…
HZDR-Forscher*innen kombinieren Magnetresonanz-Tomographie mit Protonentherapie
Den weltweit ersten Prototypen zur Echtzeit-Verfolgung für bewegliche Tumoren mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) während der Protonentherapie wollen Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) aufbauen. Dazu kombinieren sie am Nationalen Zentrum für Strahlenforschung…
Kleine Kraftpakete: Wie Rifforganismen den Folgen des Klimawandels widerstehen können
Eine neue Untersuchung tropischer Foraminiferen zeigt, wie diese kalkbildenden Einzeller auf Ozeanversauerung und -erwärmung reagieren. Die Meeresgeoökologin Dr. Marleen Stuhr vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen leitete die…