Mobiltelefonieren im Januar 2006 über 10% günstiger

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lagen die Preise für das Mobiltelefonieren im Januar 2006 um 10,6% unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise um 1,5%. Damit setzte sich der seit August 2005 rückläufige Preistrend fort.

Der Preisindex für Telekommunikationsdienstleistungen insgesamt (Festnetz, Mobilfunk und Internet) lag aus Sicht der privaten Haushalte im Januar 2006 im Vergleich zum Januar 2005 um 2,8% niedriger. Gegenüber dem Vormonat sank der Gesamtindex um 0,3%.

Der Preisindex für Telefondienstleistungen im Festnetz blieb im Januar 2006 auf dem Vorjahresniveau. Während sich Gespräche vom Festnetz in die Mobilfunknetze (- 1,0%) und Auslandsgespräche (- 0,4%) verbilligten, verteuerten sich die Ortsgespräche und die Inlandsferngespräche um 0,4% beziehungsweise um 0,3%. Die Anschluss- und Grundgebühren blieben im Januar 2006 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat unverändert.

Gegenüber Dezember 2005 stieg der Preisindex für das Telefonieren im Festnetz um 0,1%. Ortsgespräche und Ferngespräche verteuerten sich um 0,3% beziehungsweise um 0,7%. Die Anschluss- und Grundgebühren, die Preise für die Gespräche vom Festnetz in die Mobilfunknetze und für Auslandsgespräche blieben im Januar 2006 im Vergleich zum Vormonat stabil.

Die Internet-Nutzung verbilligte sich zwischen Januar 2005 und Januar 2006 um 5,1%. Im Vergleich zum Vormonat sanken die Preise für die Internet-Nutzung um 1,2%.

Weitere Auskünfte gibt: Andreas Martin, Telefon: (0611) 75-2629, E-Mail: andreas.martin@destatis.de

Media Contact

Andreas Martin presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer