Zahl der Woche : Abwanderung von Ost- nach Westdeutschland nimmt wieder zu

Wie das Statistische Bundesamt zum „Tag der Deutschen Einheit“ mitteilt, zogen im Jahr 2000 214 000 Personen aus den neuen Ländern und Berlin-Ost in das frühere Bundesgebiet, während 153 000 Menschen die umgekehrte Richtung wählten. Damit verloren die neuen Länder und Berlin-Ost 61 000 Personen durch Abwanderung (1999: 44 000 Personen).

Der Wanderungssaldo zwischen Ost- und Westdeutschland, der nach dem Fall der Mauer sprunghaft auf 359 000 Menschen im Jahr 1990 gestiegen war, ging zunächst kontinuierlich zurück und war 1997 fast ausgeglichen. Ab dem Jahr 1998 kehrte sich der Trend um: Die Zahl der Nettoabwanderungen aus dem Osten ist von 10 000 im Jahr 1997 auf 31 000 Personen 1998 gestiegen.


Weitere Auskünfte erteilt: Hermann Voit,

Telefon: (0611) 75-2116,
E-Mail: hermann.voit@statistik-bund.de


Media Contact

Hermann Voit Für die Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer