Handybesitzer haben keine Angst vor Elektrosmog

Bürgerbeteiligung erhöht Akzeptanz von Mobilfunkmasten

Nur 3,5 Prozent aller Baden-Württemberger fühlen sich von der Mobilfunkstrahlung persönlich bedroht und lediglich 15 Prozent halten das Risiko für aufgezwungen. Das ist ein Ergebnis des „Risikosurvey Baden-Württemberg 2001“, bei dem im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie) 1500 repräsentativ ausgewählte Personen in Baden-Württemberg befragt wurden. Industrie und Politik sind nach Meinung der Befragten für die Minimierung, Regulierung und Kontrolle des Strahlenrisikos verantwortlich. „Von der Politik verlangen viele Bürger eine strenge Kontrolle, teilweise auch die Verschärfung von Grenzwerten“, so Dr. Michael Zwick, der Projektleiter der Studie. Die Bürger erwarten zudem angemessene Beteiligungschancen, wenn es um die Errichtung und Standortwahl von Sendeanlagen geht. Von der Industrie fordern die Bürger mehr Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, um das verbliebene Strahlenrisiko zu reduzieren.

Wissenschaft und Medien werden von den Befragten kritisiert, die Öffentlichkeit nur unzureichend mit Erkenntnissen und Informationen zu versorgen. „Nur etwa jeder Vierte ist mit der Leistung von Medien und Wissenschaft beim Thema Strahlenrisiko des Mobilfunks zufrieden“, so Zwick. Mit dieser Unsicherheit gingen die Bürger aber unterschiedlich um, je nachdem, ob sie selbst ein Handy nutzen oder nicht. Personen, die selbst ein Handy nutzen, tendieren dazu, das Risiko als Alltags- und Allerweltsrisiko zu akzeptieren. Personen, die kein Handy besitzen und keinen Nutzen wahrnehmen, betonen dagegen die Risiken und ziehen eine negative Bilanz bei der Abwägung zwischen Nutzen und Risiko. Außerdem werde das Risiko in hohem Maße als persönlich kontrollierbar erlebt, je nachdem wie intensiv man ein Handy nutze. „Die Öffentlichkeit sieht die größte Gefahr durch Elektrosmog im eigenen Handy und nicht in den Sendeanlagen“, so Zwick. Nur 19 Prozent der Befragten erscheine das Handyrisiko als nicht akzeptabel, lediglich drei Prozent würden im Falle eines Umzuges die Nähe zu einer Mobilfunksendeanlage meiden. „Die Öffentlichkeit im Lande ist weder risikoscheu noch technikfeindlich, aber eine schleichende Technikeinführung ohne ausreichende, direkte Bürgerbeteiligung zerstört das Vertrauen in Politik und Betreiber“, kommentiert Zwick die Resultate der Studie.

Ansprechpartner:
Dr. Michael Zwick, Tel: 0711/121-3972
Dr. Birgit Spaeth, Tel: 0711/9063-226

Media Contact

Dr. Birgit Spaeth idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer