Über 400 000 ausländische Frauen sind mit einem Deutschen verheiratet
Wie das Statistische Bundesamt zur kommenden Woche des ausländischen Mitbürgers mitteilt, gab es im Mai 2000 in Deutschland 806 Tsd. Ehepaare, bei denen der eine Partner eine ausländische und der andere die deutsche Staatsangehörigkeit hatte. Bei 411 Tsd. (51 %) dieser Ehepaare besaß die Frau und bei 395 Tsd. (49 %) der Mann einen ausländischen Pass. Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus 2000, der europaweit größten jährlichen Haushaltsbefragung zu den Lebens- und Arbeitsverhältnissen in Deutschland.
307 Tsd. (75 %) der 411 Tsd. hier lebenden ausländischen Frauen, die mit einem deutschen Mann verheiratet sind, waren im Mai 2000 Angehörige eines europäischen Staates, 13 % waren asiatische Staatsbürgerinnen, knapp 8 % besaßen eine amerikanische Staatsbürgerschaft und weitere 3 % der Frauen hatten einen afrikanischen Pass. Die 307 Tsd. mit deutschen Männern verheirateten europäischen Frauen waren zu drei Fünfteln keine Angehörigen eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union (EU), 12 % der ausländischen Ehefrauen mit deutschem Mann kamen aus Polen, 8 % aus den Staaten der ehemaligen GUS (8 %) und 7 % aus der Türkei.
Von den 395 Tsd. ausländischen Männern, die mit einer deutschen Frau verheiratet sind, hatten 313 Tsd. (79 %) einen Pass eines europäischen Staates. 7 % waren Angehörige eines afrikanischen Staates und jeweils weitere 6 % besaßen eine amerikanische oder asiatische Staatsangehörigkeit. Gut die Hälfte der 313 Tsd. europäischen Ehemänner mit deutscher Frau waren Angehörige von Mitgliedsstaaten der EU, 15 % der ausländischen Ehemänner mit deutscher Frau waren Staatsangehörige der Türkei, 14 % Italiens und 7 % Österreichs.
Weitere Auskünfte erteilt: Manuela Nöthen,
Telefon (01888) 644-8707,
E-Mail: mikrozensus@statistik-bund.de
Ausländisch-deutsche Ehepaare im Mai 2000 nach Staatsangehörigkeit
des ausländischen Ehepartners
Staatsangehörigkeit |
Insgesamt |
Kinder je |
|
1 000 |
% |
Anzahl |
|
Ehepaare mit ausländischer Ehefrau und deutschem Ehemann |
|||
Zusammen |
411 |
100 |
1,64 |
Europa |
307 |
74,7 |
1,64 |
EU-Staaten |
119 |
29,0 |
1,70 |
darunter: |
|
|
|
Frankreich |
13 |
3,2 |
1,88 |
Italien |
15 |
3,6 |
1,78 |
Niederlande |
16 |
3,9 |
1,96 |
Österreich |
24 |
5,8 |
1,66 |
Spanien |
10 |
2,4 |
1,66 |
Vereinigtes Königreich |
13 |
3,2 |
1,60 |
Nicht-EU-Staaten |
188 |
45,7 |
1,60 |
darunter: |
|
|
|
Bosnien und Herzegowina |
6 |
1,5 |
/ |
Ehemalige GUS |
32 |
7,8 |
1,54 |
Kroatien |
13 |
3,2 |
1,46 |
Polen |
48 |
11,7 |
1,59 |
Rumänien |
13 |
3,2 |
1,37 |
Schweiz |
7 |
1,7 |
/ |
Jugoslawien (Serbien/Montenegro) |
9 |
2,2 |
1,37 |
Slowakei und Tschechische Republik |
10 |
2,4 |
1,41 |
Türkei |
27 |
6,6 |
1,95 |
Ungarn |
7 |
1,7 |
/ |
Afrika |
12 |
2,9 |
1,92 |
Amerika |
31 |
7,5 |
1,72 |
Asien |
55 |
13,4 |
1,56 |
Übrige Welt 2) |
7 |
1,7 |
/ |
Ehepaare mit deutscher Ehefrau und ausländischem Ehemann |
|||
Zusammen |
395 |
100 |
1,70 |
Europa |
313 |
79,2 |
1,68 |
EU-Staaten |
160 |
40,5 |
1,71 |
darunter: |
|
|
|
Frankreich |
10 |
2,5 |
1,87 |
Griechenland |
12 |
3,0 |
1,75 |
Italien |
55 |
13,9 |
1,72 |
Niederlande |
17 |
4,3 |
1,64 |
Österreich |
27 |
6,8 |
1,71 |
Spanien |
9 |
2,3 |
1,63 |
Vereinigtes Königreich |
18 |
4,6 |
1,62 |
Nicht-EU-Staaten |
153 |
38,7 |
1,65 |
darunter: |
|
|
|
Bosnien und Herzegowina |
7 |
1,8 |
/ |
Ehemalige GUS |
15 |
3,8 |
1,76 |
Kroatien |
10 |
2,5 |
1,70 |
Polen |
10 |
2,5 |
1,67 |
Jugoslawien (Serbien/Montenegro) |
21 |
5,3 |
1,49 |
Türkei |
59 |
14,9 |
1,70 |
Ungarn |
7 |
1,8 |
/ |
Afrika |
26 |
6,6 |
1,67 |
Amerika |
25 |
6,3 |
1,84 |
Asien |
24 |
6,1 |
1,85 |
Übrige Welt 2) |
7 |
1,8 |
/ |
nachrichtlich: |
|
|
|
Ehepaare insgesamt |
19 455 |
100 |
1,73 |
Ehepartner deutsch/deutsch |
17 365 |
89,3 |
1,70 |
Ehepartner ausländisch/ausländisch |
1 284 |
6,6 |
2,05 |
Ehepartner ausländisch/deutsch |
806 |
4,1 |
1,67 |
*) Ergebnisse des Mikrozensus – Bevölkerung am Familienwohnsitz; Abweichungen in den Summen ergeben sich durch
Runden der Zahlen
1) Ledige Kinder ohne Altersbegrenzung
2) Australien und Ozeanien, Staatenlos
/ = Kein Nachweis, da Ergebnis nicht ausreichend genau ist
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…