5,2 % weniger Aufträge im Bauhauptgewerbe im Juli 2001
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verzeichnete das Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) im Juli 2001 in Deutschland preisbereinigt 5,2 % niedrigere Auftragseingänge als im Vorjahresmonat. Die Baunachfrage nahm im Hochbau um 7,5 %, im Tiefbau um 2,0 % ab.
In den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus waren Ende Juli 2001 rund 949 000 Personen tätig; das waren 116 000 (- 10,9 %) weniger als vor einem Jahr. Der Gesamtumsatz belief sich im Berichtsmonat auf 16,7 Mrd. DM (- 4,2 % gegenüber Juli 2000).
Im Vergleich der Ergebnisse der Monate Januar bis Juli 2001 mit denjenigen des entsprechenden Vorjahreszeitraums sind die Auftragseingänge preisbereinigt um 5,1 % gesunken. Der Gesamtumsatz belief sich auf 92,9 Mrd. DM und lag damit um 10,6 % unter dem Niveau der ersten sieben Monate 2000.
Hoch- und Tiefbau *)
Gegenstand |
Einheit |
Grund- |
Veränderung |
Juli 2001 |
|||
Beschäftigte |
1 000 |
949 |
– 10,9 |
Geleistete Arbeitsstunden |
Mill. Std. |
103,04 |
– 9,9 |
Gesamtumsatz |
Mill. DM |
16 700 |
– 4,2 |
darunter: |
|
|
|
Baugewerblicher Umsatz |
Mill. DM |
16 422 |
– 4,2 |
Index des Auftragseingangs1) |
|
|
|
Insgesamt |
1995=100 |
77,8 |
– 5,2 |
Hochbau |
1995=100 |
69,4 |
– 7,5 |
Tiefbau |
1995=100 |
91,8 |
– 2,0 |
Kumulation Januar bis Juli 2001 |
|||
Beschäftigte |
1 000 |
941 |
– 10,5 |
Geleistete Arbeitsstunden |
Mill. Std. |
621,03 |
– 15,1 |
Gesamtumsatz |
Mill. DM |
92 912 |
– 10,6 |
darunter: |
|
|
|
Baugewerblicher Umsatz |
Mill. DM |
91 502 |
– 10,5 |
Index des Auftragseingangs1) |
|
|
|
Insgesamt |
1995=100 |
76,0 |
– 5,1 |
Hochbau |
1995=100 |
70,4 |
– 7,1 |
Tiefbau |
1995=100 |
85,2 |
– 2,4 |
*)
Einschließlich vorbereitende Baustellenarbeiten.1) Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten; preisbereinigte Angaben.
Weitere Auskünfte erteilt: Lilo Meth,
Telefon: (0611) 75-2967,
E-Mail: baubericht@statistik-bund.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…