Verdienste in der Industrie von April 2000 bis April 2001 um 2,6 % gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe von April 2000 bis April 2001 um 2,6 % auf 5 358 DM. Für das frühere Bundesgebiet ergab sich eine Zunahme um 2,5 % auf 5 550 DM und für die neuen Länder und Berlin-Ost um 2,7 % auf 3 952 DM. Die Gehälter der Angestellten stiegen um 3 %, also stärker als die Löhne der Arbeiter (+ 2,1 %). In den neuen Ländern war die unterschiedliche Verdienstentwicklung bei Angestellten und Arbeitern noch ausgeprägter (+ 3,7 % gegenüber + 1,9 %). Hier trug dazu bei, dass der Anteil der Arbeiterinnen mit geringeren Durchschnittsverdiensten zunahm.
Die Bruttoverdienste der Angestellten im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe waren im April 2001 um 3,1 % höher als zwölf Monate zuvor. In diesem Wirtschaftsbereich wurde für die ostdeutschen Angestellten (+ 2,7 %) eine etwas geringere Gehaltssteigerung als für ihre westdeutschen Kollegen (+ 3,1 %) ermittelt.
Bruttodurchschnittsverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel,
Kredit- und Versicherungsgewerbe
Wirtschafts- |
Arbeit- |
Deutschland |
Früheres |
Neue Länder und |
|||
April |
Verände- |
April |
Verände- |
April |
Verände- |
||
DM |
% |
DM |
% |
DM |
% |
||
|
|
Bruttomonatsverdienst |
|||||
Produzie- |
Arbeitnehmer |
5 358 |
+ 2,6 |
5 550 |
+ 2,5 |
3 952 |
+ 2,7 |
Männer |
5 586 |
+ 2,7 |
5 778 |
+ 2,4 |
4 086 |
+ 3,1 |
|
Frauen |
4 374 |
+ 2,8 |
4 524 |
+ 2,8 |
3 505 |
+ 2,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeiter |
4 611 |
+ 2,1 |
4 780 |
+ 1,9 |
3 502 |
+ 1,9 |
|
Männer |
4 791 |
+ 2,2 |
4 962 |
+ 2,0 |
3 638 |
+ 2,3 |
|
Frauen |
3 517 |
+ 1,9 |
3 645 |
+ 2,0 |
2 805 |
+ 1,9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angestellte |
6 820 |
+ 3,0 |
6 994 |
+ 2,9 |
5 170 |
+ 3,7 |
|
Männer |
7 436 |
+ 2,8 |
7 572 |
+ 2,7 |
5 817 |
+ 3,5 |
|
Frauen |
5 255 |
+ 3,5 |
5 385 |
+ 3,4 |
4 252 |
+ 3,8 |
|
Handel, Kredit- |
Angestellte |
5 223 |
+ 3,1 |
5 318 |
+ 3,1 |
4 048 |
+ 2,7 |
Männer |
5 868 |
+ 3,0 |
5 953 |
+ 3,0 |
4 412 |
+ 2,6 |
|
Frauen |
4 487 |
+ 3,2 |
4 559 |
+ 3,1 |
3 812 |
+ 2,6 |
|
|
|
Bruttostundenverdienst |
|||||
Produzie- |
Arbeiter |
27,83 |
+ 2,2 |
29,05 |
+ 1,9 |
20,24 |
+ 2,3 |
Männer |
28,82 |
+ 2,3 |
30,04 |
+ 1,9 |
20,99 |
+ 2,7 |
|
Frauen |
21,70 |
+ 2,0 |
22,73 |
+ 2,0 |
16,34 |
+ 2,5 |
|
|
|
Nachrichtlich: Bezahlte Wochenstunden |
|||||
Produzie- |
Arbeiter |
38,1 |
– 0,3 |
37,9 |
0,0 |
39,8 |
– 0,5 |
Männer |
38,3 |
0,0 |
38,0 |
0,0 |
39,9 |
– 0,3 |
|
Frauen |
37,3 |
0,0 |
36,9 |
0,0 |
39,5 |
– 0,5 |
Weitere Auskünfte erteilt: Wilhelm Kaufmann
Telefon: (0611) 75-2447,
E-Mail: wilhelm.kaufmann@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Manipulationen in Mikrochips aufspüren
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…

KI-Algorithmus bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme
Digitale Restaurierung: Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen. In den Archiven dieser Welt lagern unzählige historische…

Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen. Lehmbau wird leider noch immer oft unterschätzt: Als simple Billiglösung wurde…