Kompaktes Kleingerät zur Fernüberwachung

Siplus Control DS330 von Siemens A&D löst kleinere Störmelde- und Überwachungsaufgaben aus der Ferne. Das kompakte und modulare Gerät erfasst Messwerte und Zählerstände, bereitet Meldungen auf und alarmiert bei Störungen automatisch einen PC, ein Faxgerät oder ein Handy per SMS.

Interkama 2001 Halle 15, Stand F22/F26

Siplus Control DS330 von Siemens Automation and Drives (A&D) löst kleinere Störmelde- und Überwachungsaufgaben aus der Ferne. Das kompakte und modulare Gerät erfasst Messwerte und Zählerstände, bereitet Meldungen auf und alarmiert bei Störungen automatisch einen PC, ein Faxgerät oder ein Handy per SMS. Siplus Control DS330 verfügt neben einer „embedded“ CPU über Schnittstellenkarten für digitale Ein- und Ausgänge und wird zur Fernparametrierung beispielsweise mit Wähl-, Standleitung- und GSM-Modems ergänzt. Eingesetzt wird das Gerät unter anderem in öffentlichen oder industriellen Versorgungs- und Entsorgungsnetzen, in denen Messstationen oder Pegelstände zu überwachen sind. Beispiele hierfür sind Stadtwerke mit Abwasserentsorgung, Wasser-, Gas- oder Fernwärmeversorgung und die Umwelttechnik.

Das robuste Metallgehäuse ist störsicher und wird einfach montiert – per Aufschnappen auf eine Hutschiene. Das Basisgerät verfügt – neben einer CPU – auch über eine I/O-Karte für sechzehn Meldungen, acht Befehle und acht Analogeingänge. Die Grundausstattung kann in zwei Varianten mit maximal zwei I/O-Karten für insgesamt 116 Ein- und Ausgänge erweitert werden.

Die Betriebssoftware ist bereits fertig vorinstalliert. Der zwei Megabyte große Flashspeicher gewährleistet bei einem Ausfall der Datenverbindung die Zwischenspeicherung wichtiger Ereignisse und Messwerte. Die Parametrierung erfolgt einfach über ASCII-Editor. Darüber hinaus ermöglicht der optionale Einbau eines OPC-Servers die Anbindung an die Leitstelle, beispielsweise an einen PC oder Simatic-S7-Controller

Media Contact

Gerhard Stauß Presseabteilung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer