Binnenschifffahrt im ersten Halbjahr 2001 nur leicht unter Vorjahresergebnis

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wurden im ersten Halbjahr 2001 in der Binnenschifffahrt in Deutschland 118,6 Mill. t Güter und damit 0,5 % weniger transportiert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das Beförderungsvolumen ist somit im Vergleich zum Rekordergebnis des Vorjahres – trotz ungünstigerer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Transportbehinderungen durch das Hochwasser auf den Flüssen im März diesen Jahres – nur wenig zurückgegangen. Im ersten Quartal 2001 war eine Abnahme des Güterverkehrs um knapp 2 % registriert worden, im zweiten Quartal stieg er im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode um etwa 1 %. Die Transportleistung, das Produkt aus beförderter Gütermenge und Transportweite im Inland, verringerte sich im ersten Halbjahr 2001 um rund 3 % auf 32,2 Mrd. Tonnenkilometer.

Der grenzüberschreitende Verkehr veränderte sich gegenüber dem ersten Vorjahreshalbjahr insgesamt nur wenig. Die Beförderungen zu ausländischen Häfen haben sich nach schwachem Jahresbeginn (- 7 % im ersten Quartal 2001) im zweiten Quartal (+ 6 %) deutlich belebt. In etwa umgekehrt war die Entwicklung bei der wichtigsten Hauptverkehrsverbindung, dem grenzüberschreitenden Empfang. Deutlich zugenommen hat im ersten Halbjahr 2001 der Durchgangsverkehr über deutsche Wasserstraßen (+ 9 %). Weiter zurückgegangen ist der Binnenschifffahrtstransport zwischen deutschen Häfen (- 5 %).

Gegliedert nach Gütergruppen wurden vor allem mehr Fertigwaren, Mineralölerzeugnisse und feste mineralische Brennstoffe transportiert (jeweils rund + 7 %). Stärkere Transportrückgänge gab es bei Düngemitteln (- 18 %), chemischen Erzeugnissen (- 7 %), Erzen (- 3 %) und Steinen und Erden (- 2 %).

Der Containerverkehr hat in den ersten sechs Monaten des Jahres weiter zugenommen. Er stieg im Vorjahresvergleich um 3,5 % auf 700 000 TEU (TEU = 20-Fuß-Einheit).

Unter deutscher Flagge fahrende Schiffe haben im ersten Halbjahr 2001 ein Prozent weniger Güter befördert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum und damit gegenüber den anderen Binnenschiffsnationen weiter leicht verloren.

Güterverkehr der Binnenschifffahrt
Vorläufige Ergebnisse

Hauptverkehrsverbindungen/
Güterabteilungen

Januar bis Juni

2001

2000

Veränderung
2001
gegenüber
2000

Millionen Tonnen

%

Transportierte Güter insgesamt

118,6

119,2

– 0,5

Hauptverkehrsverbindungen      
  Binnenverkehr

28,5

30,2

– 5,4

  Versand in das Ausland

24,3

24,5

– 0,6

  Empfang aus dem Ausland

53,1

53,0

+ 0,2

  Durchgangsverkehr

12,6

11,5

+ 9,1

Güterarten      
  Landwirtschaftliche Erzeugnisse u.ä.

5,0

5,3

– 5,6

  Andere Nahrungs- und Futtermittel

7,1

7,4

– 4,1

  Feste mineralische Brennstoffe

16,3

15,3

+ 6,6

  Mineralölerzeugnisse u.ä.

19,8

18,5

+ 7,0

  Erze, Metallabfälle

19,0

19,5

– 2,9

  Eisen, NE-Metalle

7,0

7,2

– 2,0

  Steine und Erden

25,7

26,2

– 2,2

  Düngemittel

3,4

4,1

– 18,4

  Chemische Erzeugnisse

9,1

9,8

– 7,3

  Andere Halb- und Fertigerzeugnisse

6,2

5,8

+ 7,3


Weitere Auskünfte erteilt: Hans-Peter Lüüs,
Telefon: (0611) 75-2125,
E-Mail:
binnenschiffahrt@statistik-bund.de


Media Contact

Hans-Peter Lüüs Mitteilung für die Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer