Kaufwerte für Bauland im ersten Quartal 2001

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im ersten Quartal 2001 in Deutschland 16 200 Baulandverkäufe gemeldet mit einer verkauften Fläche von 23,8 km². In den neuen Ländern und Berlin-Ost wurden dabei 28 % der Kauffälle mit 40 % der Baulandfläche abgewickelt. Durchschnittlich wurden 89 DM je Quadratmeter Bauland gezahlt, das sind 3 DM weniger als im ersten Quartal 2000. Im Vergleich zum vierten Quartal 2000 verbilligte sich der Quadratmeter Bauland um 15 DM. Im früheren Bundesgebiet kostete der Quadratmeter Bauland durchschnittlich 119 DM, in den neuen Ländern und Berlin-Ost 43 DM.

Baureifes Land kostete im ersten Quartal 2001 in Deutschland durchschnittlich 138 DM je Quadratmeter und war damit im Vergleich zum ersten Quartal 2000 um 8 DM teurer. Im früheren Bundesgebiet waren im Berichtszeitraum 159 DM zu entrichten, rund 6 DM mehr als im ersten Quartal 2000. In den neuen Ländern und Berlin-Ost erhöhte sich der Quadratmeterpreis im Vorjahresvergleich um 5 DM auf 88 DM.

Die Kaufwerte je Quadratmeter Bauland in Deutschland wiesen im ersten Quartal 2001 erhebliche Unterschiede zwischen kleinen Gemeinden und Großstädten auf. Der Quadratmeter Bauland kostete durchschnittlich in Gemeinden unter 2000 Einwohnern 44 DM, in größeren Städten mit 200 000 Einwohnern und mehr hingegen 243 DM.

Nähere Angaben enthält die in Kürze erscheinende Fachserie 17, Reihe 5 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 43 43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170500-01321).


Weitere Auskünfte erteilt: Olaf Bayer,
Telefon: (0611) 75-3530,
E-Mail: olaf.bayer@statistik-bund.de


Media Contact

Olaf Bayer Mitteilung für die Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer