Wissenschaftler der Fridericiana beim Internet-Kongress in Karlsruhe

Der Weg in die mobile Informationsgesellschaft

„Den Weg in die mobile Informationsgesellschaft“ will der 6. Deutsche Internet-Kongress weisen, der am Montag, 17., und Dienstag, 18. September, in der Stadthalle in Karlsruhe stattfindet. Professor Dr. Lars Wolf von der Universität Karlsruhe wird eine der bemerkenswertesten Formen moderner Mobilität vorstellen: Am

Dienstag, 18. September, zwischen 16.00 und 17.15 Uhr

spricht er über den „Wireless Campus“ – den Aufbau und die Nutzung von drahtlosen lokalen Netzen, vor allem im Umfeld von Hochschulen. Diese eignen sich für drahtlose Netze, weil sie ein enormes Potenzial an Kommunikation kabellos zur Verfügung stellen. Dabei dienen Wolf insbesondere die bisherigen Erfahrungen mit DUKATH – Drahtlose Universität Karlsruhe (TH) -, dem Funknetz der Universität Karlsruhe, als Grundlage.

Ist es eine Utopie, dass das Internet Mobilkommunikationssystemen wie etwa Handys neue Möglichkeiten eröffnet? Oder bald schon Realität? Damit beschäftigt sich Professor Dr. Jochen Schiller, der vor wenigen Monaten von der Fridericiana auf eine Professur für das Fachgebiet Technische Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik an der FU Berlin wechselte. „Internet und Mobilität – zwischen Hype und Realität“ heißt der Vortrag, den er am

Montag, 17. September, zwischen 14.45 und 16.15 Uhr

hält. Darin wird er Möglichkeiten und Einschränkungen des Internets für die mobile Nutzung aufzeigen, insbesondere aus technischen Gesichtspunkten Visionen hinterfragen und Anwendungsgebiete vorstellen.

Viele Wissenschaftler und Persönlichkeiten der Internetbranche wie Erwin Staudt von IBM werden im Laufe des Kongresses ihre Ideen zum mobilen Internet-Zugang sowie der Entwicklung von Diensten und Anwendungen für mobile Endgeräte vorstellen. Zum Programm gehört auch eine Fachausstellung, in der Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Internet gezeigt werden.

Im vergangenen Jahr bot der Kongress, den der dpunkt verlag Heidelberg und das mic-mi information center Landsberg veranstalten, mehr als 700 Fachbesuchern ein Forum zum Wissensaustausch und Möglichkeiten für persönliche Kontakte.

Media Contact

Presse und Kommunikation Pressestelle

Weitere Informationen:

http://www.dik2001.de.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer