Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Jahr 2000
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes sind im Jahr 2000 in Deutschland 38 000 landwirtschaftliche Grundstücke (ohne Gebäude und ohne Inventar) mit insgesamt 103 800 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche verkauft worden. Die Kaufsumme erreichte rund 1,8 Mrd. DM. Der durchschnittliche Kaufwert je Hektar belief sich auf 17 800 DM und lag damit um 1,6 % über dem Wert von 1999.
Auch 2000 gab es große regionale Preisunterschiede. In den neuen Bundesländern betrug der durchschnittliche Kaufwert je Hektar 7 100 DM (+ 6,1 % gegenüber 1999); im früheren Bundesgebiet wurden rund 32 900 DM je Hektar bezahlt (+ 1,8 %).
Der Preisanstieg im früheren Bundesgebiet (1,8 %) und den neuen Ländern (6,1 %) war jeweils höher als in Deutschland insgesamt (1,6 %). Dieser Effekt ergab sich daraus, dass der Anteil der in den neuen Ländern verkauften Fläche mit dem dort deutlich niedrigeren Preisniveau zugenommen hat.
Nähere Angaben enthält die in Kürze erscheinende Fachserie 3, Reihe 2.4 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 43 43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2030240-00700).
Weitere Auskünfte erteilt: Olaf Bayer,
Telefon: (0611) 75-3530,
E-Mail: olaf.bayer@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Piloten für moderne Antriebsforschung
Erfolgreicher Testlauf des elektrischen Forschungsfahrzeugs Ultima RSe in Cochstedt. Ingenieurinnen und Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben für die Entwicklung neuer Lösungsansätze in der Antriebsforschung den Prototypen eines neuartigen Forschungs- und…

Schweine als Organspender
– neue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren. Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ermöglichen. Im Schweinegenom befinden sich allerdings…