Großhandelsumsatz im Juli 2001 nominal um 1,7 % höher als im Vorjahresmonat
Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Großhandel in Deutschland im Juli 2001 nominal (in jeweiligen Preisen) 1,7 % mehr und real (in konstanten Preisen) 0,2 % weniger als im Juli 2000 um. Im Vergleich zum Juni 2001 wurde nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten nominal 5,7 % weniger abgesetzt. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2001 wurde nominal 2,9 % mehr und real 0,4 % weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.
Nominal und real höhere Umsätze als im Vorjahresmonat erzielten im Juli 2001 der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (nominal + 16,3 %, real + 14,3 %) und der Großhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren (nominal + 6,7 %, real + 2,4 %). Einen nominalen Umsatzzuwachs, aber realen Umsatzrückgang verzeichnete der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen (nominal + 1,8 %, real – 0,2 %). Nominal und real unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats blieben der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (nominal – 1,7 %, real – 0,5 %) und der Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern (nominal – 5,3 %, real – 7,2 %).
In den einzelnen Branchen des Großhandels ergaben sich folgende Umsatzveränderungen – die Branchen sind nach absteigendem Umsatzgewicht dargestellt:
Großhandelsumsatz
Veränderung gegenüber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
Großhandel |
Nominal |
Real |
Juli 2001 |
||
Insgesamt |
1,7 |
– 0,2 |
darunter mit: |
|
|
Rohstoffen, Halbwaren, |
1,8 |
– 0,2 |
Nahrungsmitteln, Getränken |
6,7 |
2,4 |
Gebrauchs- und Verbrauchs- |
– 5,3 |
– 7,2 |
Maschinen, Ausrüstungen |
– 1,7 |
– 0,5 |
landwirtschaftlichen Grund- |
16,3 |
14,3 |
Kumulation Januar bis Juli 2001 |
||
Insgesamt |
2,9 |
– 0,4 |
darunter mit: |
|
|
Rohstoffen, Halbwaren, |
6,0 |
0,9 |
Nahrungsmitteln, Getränken |
4,5 |
0,2 |
Gebrauchs- und Verbrauchs- |
– 0,4 |
– 2,2 |
Maschinen, Ausrüstungen |
– 4,0 |
– 3,3 |
landwirtschaftlichen Grund- |
8,4 |
3,9 |
Großhandelsumsatz1)
Jahr |
In jeweiligen Preisen |
In Preisen von 1995 |
|||
1995 = 100 |
Veränderung 2) |
1995 = 100 |
Veränderung 2) |
||
Jahresdurchschnitt |
|||||
1996 |
|
97,9 |
– 2,1 |
98,3 |
– 1,7 |
1997 |
|
100,9 |
3,1 |
99,5 |
1,2 |
1998 |
|
101,5 |
0,6 |
102,6 |
3,1 |
1999 |
|
101,6 |
0,1 |
103,0 |
0,4 |
2000 |
|
109,9 |
8,2 |
106,4 |
3,3 |
Ursprungszahlen |
|||||
2000 |
Juli |
103,7 |
3,8 |
100,4 |
– 1,3 |
August |
111,3 |
11,4 |
107,2 |
5,3 |
|
September |
116,2 |
5,6 |
110,5 |
– 1,2 |
|
Oktober |
119,6 |
12,0 |
113,3 |
4,6 |
|
November |
123,4 |
9,9 |
117,9 |
3,7 |
|
Dezember |
111,0 |
– 0,1 |
106,5 |
– 4,9 |
|
2001 |
Januar |
101,7 |
14,0 |
97,7 |
10,1 |
Februar |
98,6 |
– 1,8 |
93,9 |
– 4,9 |
|
März |
115,6 |
0,3 |
110,1 |
– 2,8 |
|
April |
107,3 |
4,3 |
100,8 |
0,1 |
|
Mai |
115,2 |
– 2,6 |
107,7 |
– 6,5 |
|
Juni |
114,1 |
6,4 |
107,9 |
3,5 |
|
Juli |
105,5 |
1,7 |
100,2 |
– 0,2 |
|
Saison- und kalenderbereinigte Zahlen |
|||||
2000 |
Juli |
109,8 |
1,1 |
107,1 |
0,9 |
August |
110,8 |
0,9 |
106,5 |
– 0,5 |
|
September |
112,5 |
1,5 |
106,6 |
0,1 |
|
Oktober |
115,4 |
2,6 |
109,0 |
2,2 |
|
November |
115,3 |
– 0,1 |
109,2 |
0,2 |
|
Dezember |
114,0 |
– 1,1 |
108,2 |
– 1,0 |
|
2001 |
Januar |
109,7 |
– 3,8 |
105,0 |
– 3,0 |
Februar |
109,2 |
– 0,5 |
104,6 |
– 0,4 |
|
März |
108,8 |
– 0,4 |
103,5 |
– 1,1 |
|
April |
110,9 |
2,0 |
104,8 |
1,3 |
|
Mai |
111,0 |
0,1 |
105,2 |
0,4 |
|
Juni |
115,2 |
3,8 |
109,7 |
4,2 |
|
Juli |
108,6 |
– 5,7 |
103,4 |
– 5,7 |
1) Vorläufige Ergebnisse; Ergebnisse in tiefer Wirtschaftsgliederung sind in etwa drei Wochen verfügbar.
2) Ursprungszahlen: Veränderung gegenüber dem entsprechenden Monat des Vorjahres in %;
saison- und kalenderbereinigte Zahlen: Veränderung gegenüber dem Vormonat in %.
Weitere Auskünfte erteilt: Michael Wollgramm,
Telefon: (0611) 75-2423,
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin
Am 27.-28. September 2023 findet der erste „Agricultural Systems of the Future Summit“ statt. Die internationale Konferenz tagt zum Thema Transformation zur Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wie können…

CALM-QE: Personalisierte Diagnostik und Risikobewertung bei Asthma und COPD
Die MHH-Kinderklinik beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nicht-infektiösen Lungenerkrankungen mit Hilfe standardisierter Daten aus Krankenversorgung und Umweltdaten. Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…