Rückgang des Rinderbestandes im Mai 2001 deutlich gebremst
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es im Mai 2001 in Deutschland 14,54 Mill. Rinder und damit nahezu eben so viele wie vor einem Jahr. Von Mai 1999 bis Mai 2000 waren die Rinderbestände um 2,4 % zurückgegangen. Seit der ersten gesamtdeutschen Viehzählung im Jahr 1990, als in Deutschland 19,49 Mill. Rinder gezählt wurden, ist der Rinderbestand damit bis Mai 2001 um rund ein Viertel (- 25,4 %) geschrumpft.
Nach vorläufigen Ergebnissen der allgemeinen Viehzählung gab es am 3. Mai 2001 in Deutschland 25,89 Mill. Schweine und 2,67 Mill. Schafe. Im Mai 2001 standen damit 68 800 Schafe (- 2,5 %) weniger in deutschen Ställen als ein Jahr zuvor; der Schweinebestand vergrößerte sich dagegen innerhalb eines Jahres um knapp 260 000 Tiere (+ 1,0 %).
Rinder- und Schweinebestände entwickelten sich im früheren Bundesgebiet und in den neuen Ländern unterschiedlich: Während die Zahl der Rinder in den neuen Ländern gegenüber dem Vorjahr um 2,2 % abnahm, stieg sie im früheren Bundesgebiet leicht an (+ 0,5 %). Die Betriebe der Schweinehaltung erhöhten ihre Bestände im früheren Bundesgebiet binnen Jahresfrist um 1,1 % und in den neuen Ländern um 0,5 %. Im Gegensatz dazu verringerte sich die Zahl der Schafe in beiden Teilen Deutschlands um jeweils 2,5 %.
Nahezu die Hälfte (47,6 %) des deutschen Rinderbestandes entfällt auf die Bundesländer Bayern (28,1 %) und Niedersachsen (19,5 %); die Schweinehaltung konzentriert sich mit einem Anteil von 29,4 % auf Niedersachsen und von 23,8 % auf Nordrhein-Westfalen.
Bestand an Rindern, Schweinen und Schafen am 3. Mai 2001 (vorläufiges Ergebnis):
Tierarten |
Deutschland |
Früheres |
Neue Länder und |
|||
Mill. Tiere |
Verän- |
Mill. Tiere |
Verän- |
Mill. Tiere |
Verän- |
|
Rinder insgesamt |
14,54 |
– 0,0 |
11,97 |
+ 0,5 |
2,56 |
– 2,2 |
darunter: |
|
|
|
|
|
|
Milchkühe |
4,53 |
– 0,9 |
3,56 |
– 0,3 |
0,88 |
– 3,4 |
Jungvieh unter 1 Jahr |
4,51 |
– 2,6 |
3,79 |
– 3,3 |
0,72 |
+ 1,0 |
weibl. Zucht- und Nutz- |
2,83 |
+ 1,4 |
2,32 |
+ 3,5 |
0,52 |
– 6,9 |
Schweine insgesamt |
25,89 |
+ 1,0 |
22,40 |
+ 1,1 |
3,50 |
+ 0,5 |
darunter: |
|
|
|
|
|
|
Zuchtsauen |
2,61 |
+ 2,0 |
2,17 |
+ 2,0 |
0,44 |
+ 1,9 |
Mastschweine |
10,22 |
+ 2,0 |
9,07 |
+ 2,7 |
1,15 |
– 2,8 |
Ferkel |
6,92 |
+ 3,3 |
6,06 |
+ 2,6 |
0,85 |
+ 8,6 |
Schafe |
2,67 |
– 2,5 |
1,90 |
– 2,5 |
0,78 |
– 2,5 |
darunter: |
|
|
|
|
|
|
weibliche, zur Zucht |
1,63 |
– 2,9 |
1,10 |
– 3,3 |
0,53 |
– 2,1 |
___________
1) gegenüber dem 3. Mai 2000.
Das endgültige, fachlich und regional weiter untergliederte Ergebnis der allgemeinen Viehzählung vom 3. Mai 2001 für Rinder, Schweine und Schafe wird voraussichtlich im Dezember 2001 vorliegen und in der Fachserie 3, Reihe 4.1 „Viehbestand“ (Bestell-Nr. 2030410 – 01901) veröffentlicht.
Weitere Auskünfte erteilt: Doris Paalzow,
Telefon: (01888) 643-8480,
E-Mail: doris.paalzow@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…