Großhandelsverkaufspreise im Juli 2001 um 2,2 % höher als im Vorjahr
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der Großhandelsverkaufspreise im Juli 2001 um 2,2 % über dem Stand des Vorjahresmonats. Dies ist die niedrigste Jahressteigerungsrate seit Oktober 1999 (+ 1,5 %). Im Juni 2001 und im Mai 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 3,1 % bzw. + 4,0 % betragen. Der Gesamtindex ohne Mineralölerzeugnisse lag im Juli 2001 um 2,3 % über dem Vorjahresniveau.
Gegenüber dem Vormonat fielen die Großhandelsverkaufspreise um 0,8 %. Ohne Mineralölerzeugnisse lag der Index der Großhandelsverkaufspreise um 0,5 % unter dem Stand von Juni 2001. Binnen Monatsfrist verbilligten sich vor allem Bananen (- 7,0 %), lebende Schweine (- 5,7 %), Schweinefleisch (- 5,4 %), Motorenbenzin (- 5,2 %) und Rohkaffee (- 4,4 %). Dagegen wurden Zitrusfrüchte (+ 10,0 %), Kartoffeln (+ 8,3 %) und Äpfel (+ 5,2 %) teurer.
Starke Verteuerungen im Vergleich zum Vorjahr gab es im Juli 2001 u.a. bei folgenden Gütern: Zitrusfrüchte (+ 47,6 %), Geflügelfleisch (+ 35,2 %), Bananen (+ 27,8 %), verarbeitetes Fleisch (+ 16,4 %), lebende Schweine (+ 12,4 %), Futtermittel (+ 11,6 %), Milch und Milcherzeugnisse (+ 9,7 %), Schweinefleisch (+ 9,2 %), Steinkohle und Steinkohlenbriketts (+ 8,5 %) sowie Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl (jeweils + 5,2 %). Dagegen waren lebende Rinder (- 28,1 %), Rohkaffee (- 11,9 %) und Rindfleisch (- 6,9 %) billiger als vor einem Jahr.
Nähere Angaben enthält die Reihe 6 der Fachserie 17 des Statistischen Bundesamtes (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 4343, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170600-01107).
Index der Großhandelsverkaufspreise
Jahr / Monat |
1995 = 100 |
Veränderung |
Veränderung |
|
% |
||||
1996 D |
|
99,6 |
– 0,4 |
– |
1997 D |
|
101,5 |
1,9 |
– |
1998 D |
|
99,5 |
– 2,0 |
– |
1999 D |
|
98,6 |
– 0,9 |
– |
2000 D |
|
104,0 |
5,5 |
– |
2000
|
Januar |
101,3 |
3,8 |
0,7 |
Februar |
102,3 |
5,1 |
1,0 |
|
März |
103,1 |
5,3 |
0,8 |
|
April |
102,7 |
4,4 |
– 0,4 |
|
Mai |
103,3 |
4,9 |
0,6 |
|
Juni |
103,7 |
5,4 |
0,4 |
|
Juli |
103,7 |
5,5 |
0,0 |
|
August |
104,1 |
5,6 |
0,4 |
|
September |
106,0 |
7,2 |
1,8 |
|
Oktober |
106,2 |
7,4 |
0,2 |
|
November |
106,0 |
6,4 |
– 0,2 |
|
Dezember |
105,7 |
5,1 |
– 0,3 |
|
2001 |
Januar |
105,2 |
3,8 |
– 0,5 |
Februar |
106,1 |
3,7 |
0,9 |
|
März |
106,5 |
3,3 |
0,4 |
|
April |
106,9 |
4,1 |
0,4 |
|
Mai |
107,4 |
4,0 |
0,5 |
|
Juni |
106,9 |
3,1 |
– 0,5 |
|
Juli |
106,0 |
2,2 |
– 0,8 |
______________
D = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer
Telefon: (0611) 75-2302
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…