Deutsche Ausfuhren im Juni 2001 um 8,1 % gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden im Juni 2001 von Deutschland Waren im Wert von 104,8 Mrd. DM (53,6 Mrd. Euro) ausgeführt und Waren im Wert von 91,1 Mrd. DM (46,6 Mrd. Euro) eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit um 8,1 % und die Einfuhren um 8,3 % höher als im Juni 2000.
Die Außenhandelsbilanz schloss im Juni 2001 mit einem Überschuss von 13,7 Mrd. DM (7,0 Mrd. Euro) ab. Im Juni 2000 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz + 12,8 Mrd. DM (+ 6,5 Mrd. Euro) und im Mai 2001 + 14,5 Mrd. DM (+ 7,4 Mrd. Euro) betragen.
Unter Berücksichtigung der Salden für Ergänzungen zum Warenverkehr (- 0,6 Mrd. DM), Dienstleistungen (- 10,1 Mrd. DM), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (- 6,0 Mrd. DM) sowie laufende Übertragungen (- 5,7 Mrd. DM) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im Juni 2001 mit einem Defizit von 8,7 Mrd. DM ab. Im Juni 2000 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 1,4 Mrd. DM ausgewiesen.
In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wurden im Juni 2001 Waren im Wert von 58,0 Mrd. DM versandt und Waren im Wert von 51,9 Mrd. DM von dort bezogen. Gegenüber Juni 2000 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 5,8 % und die Eingänge aus diesen Ländern um 13,5 %. In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im Juni 2001 Waren im Wert von 46,8 Mrd. DM exportiert und Waren im Wert von 39,1 Mrd. DM von dort importiert. Gegenüber Juni 2000 erhöhten sich die Exporte in die Drittländer um 11,1 % und die Importe von dort um 2,1 %.
In den ersten sechs Monaten 2001 betrug der Wert der Ausfuhren 626,6 Mrd. DM (320,4 Mrd. Euro) und der Wert der Einfuhren 549,1 Mrd. DM (280,8 Mrd. Euro). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum stiegen damit die Ausfuhren um 11,4 % und die Einfuhren um 10,1 %. Die Außenhandelsbilanz schloss in den ersten sechs Monaten mit einem Überschuss von 77,5 Mrd. DM und die Leistungsbilanz mit einem Minus von 6,2 Mrd. DM ab.
Grenzüberschreitende Transaktionen
Mrd. DM
Tatbestand |
Juni |
Januar bis |
Mai |
Juni |
Januar |
2001 |
2000 |
||||
1 Ausfuhr insgesamt |
104,8 |
626,6 |
106,6 |
96,9 |
562,4 |
2 Einfuhr insgesamt |
91,1 |
549,1 |
92,1 |
84,1 |
498,8 |
Saldo der |
|
|
|
|
|
3 Handelsbilanz |
+ 13,7 |
+ 77,5 |
+ 14,5 |
+ 12,8 |
+ 63,6 |
4 Dienstleistungs- |
– 10,1 |
– 46,9 |
– 7,4 |
– 8,6 |
– 42,2 |
5 Erwerbs- und |
– 6,0 |
– 5,6 |
– 0,9 |
+ 2,2 |
+ 3,9 |
6 Unentgeltlichen |
– 5,7 |
– 25,3 |
– 4,9 |
– 4,4 |
– 23,4 |
7 Ergänzungen zum |
– 0,6 |
– 5,9 |
– 1,0 |
– 0,6 |
– 5,0 |
8 Leistungsbilanz |
– 8,7 |
– 6,2 |
+ 0,3 |
+ 1,4 |
– 3,1 |
Differenz in den Summen durch Runden der Zahlen
Ländergruppen
Tatbestand |
Juni |
Januar |
Veränderung gegen |
|
Juni |
Januar |
|||
Mrd. DM |
% |
|||
Ausfuhr insgesamt |
104,8 |
626,6 |
+ 8,1 |
+ 11,4 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder |
58,0 |
351,7 |
+ 5,8 |
+ 7,9 |
Eurozone |
46,1 |
277,1 |
+ 6,9 |
+ 8,3 |
Nicht Eurozone |
11,9 |
74,6 |
+ 1,7 |
+ 6,5 |
Drittländer |
46,8 |
275,0 |
+ 11,1 |
+ 16,2 |
Einfuhr insgesamt |
91,1 |
549,1 |
+ 8,3 |
+ 10,1 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder |
51,9 |
308,1 |
+ 13,5 |
+ 11,8 |
Eurozone |
42,9 |
251,6 |
+ 15,0 |
+ 12,4 |
Nicht Eurozone |
9,0 |
56,5 |
+ 6,7 |
+ 9,3 |
Drittländer |
39,1 |
241,0 |
+ 2,1 |
+ 7,9 |
Weitere Auskünfte erteilt: Hans Seibel,
Telefon: (0611) 75-2475
E-Mail: albrecht.krockow@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…